26.09.2025 263

Die Rolle von LoRaWAN bei der Dekarbonisierung: wie man den CO₂-Fußabdruck berechnet und ihn mit IoT senkt

Die Dekarbonisierung städtischer Infrastrukturen beginnt mit präzisen Daten. Ohne regelmäßige, vergleichbare und verifizierbare Messwerte lassen sich weder der CO₂-Fußabdruck korrekt berechnen noch Programme zu dessen Reduzierung steuern. LoRaWAN-Netze bieten Kommunen und Versorgern eine kostengünstige Möglichkeit, den Verbrauch von Energie, Wasser und Wärme an Straßenanlagen und in Gebäuden zu „digitalisieren“ und die Analytik anschließend in konkrete Stellgrößen zu überführen – von der Dimmung von Leuchten bis zur Optimierung von Wärmeregimen. Im Folgenden finden Sie eine praktische Roadmap für alle, die ökologische Ziele mit wirtschaftlichen Effekten verbinden möchten.

Wie LoRaWAN den „Schmerzfaktor“ der CO₂-Bilanzierung behebt

Die klassische Berechnungsformel ist einfach: Emissionen (CO₂e) = Aktivität × Emissionsfaktor. Das Problem liegt in der „Aktivität“: Manuelle Datenerfassung und einmalige Exporte erzeugen Lücken, während Tarifänderungen und Witterungsschwankungen Jahresvergleiche unzuverlässig machen.

LoRaWAN löst dies durch energieeffiziente Kommunikation über große Entfernungen und hohe Gebäudedurchdringung. Funkmodule an Wasser-, Gas-, Wärme- und Stromzählern sowie Controller der Straßenbeleuchtung übermitteln Telemetrie automatisch – stündlich oder täglich. Die Daten fließen in eine Analyseplattform, die für jeden Messpunkt ein Lastprofil und für die Stadt ein aggregiertes Bild nach Quartieren, Dienststellen und Anlagen erstellt.

Aus Sicht von ESG-Protokollen und MRV-Prinzipien (Monitoring, Reporting, Verification) bringt das drei Vorteile: Kontinuität der Messungen, Nachverfolgbarkeit der Quellen und unabhängig überprüfbare Berechnungen. Der Wandel von Schätzungen zu Ist-Werten erlaubt die korrekte Abgrenzung von Scope 1 (direkte Verbrennung, Gasleckagen), Scope 2 (Strom und Wärme von außen) und Scope 3 (Dienstleisterverkehr, Beschaffung, Netzverluste), sowie die Wirkung getroffener Maßnahmen nicht erst am Jahresende, sondern innerhalb weniger Wochen zu erkennen.

Wo genau IoT den CO₂-Fußabdruck reduziert

Beleuchtung: Dimmung und „Licht nach Bedarf“senken kWh auf Hauptstraßen und in Wohnhöfen. Hierfür eignen sich beispielsweise Jooby-Controller und Leuchten mit Echtzeitsteuerung; sie koppeln Beleuchtungsniveaus an Verkehr, Wetter und Zeitpläne – die Stromeinsparung fließt direkt in eine Reduktion von Scope 2.

Wasser und Wärme: Jooby-Funkmodule für Wasser-/Wärmezähler in Kombination mit LoRaWAN-Gateways und dem Jooby RDC Dashboard erkennen Leckagen und Überhitzungen, verringern Pumpenförderung und Wärmeverluste. Das bedeutet weniger Stromverbrauch der Pumpen und weniger Brennstoff in Kesselhäusern – ein Beitrag zu Scope 1/2.

Gasverteilung: Intelligente Jooby-Funkmodule für Gaszähler automatisieren nicht nur die Erfassung, sondern detektieren auch Verbrauchsanomalien und Eingriffe. Rechtzeitige Leckageerkennung reduziert direkte Methanemissionen (starkes Treibhausgas) und verbessert die Bilanz.

Gebäude und Anlagen: Stündliche Profile an Strom-/Wärmeeinspeisungen ermöglichen Lastverschiebungen, das Abschalten „parasitären“ Verbrauchs und eine korrekte CO₂e-Berechnung für jede Dienststelle und jedes Mehrfamilienhaus.

Wie man Ergebnisse berechnet und belegt

Beginnen Sie mit einer Inventarisierung der Messpunkte und der Festlegung von Emissionsfaktoren (Gas, Wärme, Wasser/Abwasser). Anschließend wird eine „Baseline“ auf Basis realer Daten über 3–6 Monate erstellt: kWh, m³, Gcal und die entsprechenden CO₂e.

Jede Maßnahme (z. B. Einführung der Dimmung an 500 Masten) benötigt einen KPI-Steckbrief: erwartete Energieeinsparung, Berechnungsmethodik, Kontrollfenster und Toleranzen. Der Vorteil von LoRaWAN: „Spikes“ und Wirkungsabnahme sind sofort sichtbar. Verschiebt sich das Beleuchtungsprofil aufgrund von Saisonalität oder außerplanmäßigen Arbeiten, zeigt das Dashboard dies an – Gegenmaßnahmen können unverzüglich erfolgen, ohne den Jahresbericht abzuwarten.

Jooby-Produkte im Dekarbonisierungs-Konzept

Stromzähler sowie Controller und Sensoren für die Straßenbeleuchtung zum Einsatz. Die Übertragung erfolgt über Jooby Gateways (LoRaWAN), Erfassung und Analyse im Jooby RDC Dashboard mit Objekt-Dashboards, Anomalie-Alerts, Berichten und Export in Unternehmens-BI-Systeme. Dieser Stack deckt zugleich zwei Bereiche ab: hochfrequente CO₂-Bilanzierung (verbrauchsbasiert) und Minderungsinitiativen (über Betriebssteuerung).

Implementierungsplan: vom Pilot zur städtischen Programmatik

Pilot und Baseline: Wählen Sie 2–3 Domänenszenarien (Straßen, Wasserausgabe, Wärmeübergabestationen), installieren Sie 200–300 Jooby-Geräte und 1–2 LoRaWAN-Gateways. Fixieren Sie die Ausgangs-CO₂e auf Basis tatsächlicher Messwerte. Legen Sie die Umrechnungs-Methodiken für den CO₂-Fußabdruck fest.

Skalierung und MRV: Rollen Sie erfolgreiche Szenarien Quartal für Quartal aus. Führen Sie MRV-Regelwerke ein: Berichtsfrequenz, unabhängige Stichproben-Verifizierung, Speicherung von Rohdaten.

Ökonomie und Regulierung

LoRaWAN minimiert OPEX (keine Frequenzgebühren, batteriebetriebene Geräte mit 7–15 Jahren Autonomie), CAPEX lässt sich dank Modularität objektbezogen planen. In ESG/CSRD-Berichten sind die Vorteile spürbar: stündliche Primärzeitreihen, einheitliche Methodiken und transparentes Tracing der Datenquellen. Das erleichtert die Beschaffung grüner Finanzierung, senkt Rechenrisiken und beschleunigt die Genehmigung von Energiemodernisierungs-Programmen.

Der Einsatz intelligenter Geräte und des LoRaWAN-Netzes ermöglicht Kommunen transparente CO₂-Daten und eine steuerbare Reduktionskurve; Versorgern hilft es dabei, Verluste zu senken, Lastprofile zu glätten und aktuelle CO₂e-Minderungsdaten zu erhalten; Bürgerinnen und Bürger profitieren von sichereren, komfortableren Straßen und planbaren Rechnungen. IoT auf Basis von LoRaWAN und die Jooby-Produktlinie ermöglichen den Schritt von Worten zur täglichen Praxis der Dekarbonisierung: den CO₂-Fußabdruck korrekt zu berechnen und ihn dort zu senken, wo die Wirkung am größten ist – schnell, messbar und mit datenbestätigter Amortisation.

War es hilfreich?

61

Andere Artikel

13.10.2025 / Aleksey Kuznetsov Intelligente Wärmeübergabestationen: Wie LoRaWAN/NB-IoT-Sensoren und -Zähler Überhitzung und Beschwerden beseitigen

In vielen Wohn- und Bürogebäuden arbeiten Wärmeübergabestationen nach veralteten Konzepten, bei denen die Regulierung der Wärmezufuhr und die...

Weiterlesen
09.10.2025 / Aleksey Kuznetsov Öffentlich-private Partnerschaften und Konzessionen im Smart Metering: Wie man einen Stadtteil mit LoRaWAN/NB-IoT ohne Vorabinvestitionen aus dem Haushalt realisiert

Die Digitalisierung der Energie- und Wasserwirtschaft ist längst keine Zukunftsvision mehr, sondern eine dringende Notwendigkeit. Strom, Wasser,...

Weiterlesen
07.10.2025 / Darya Pozharska LoRaWAN und Cybersicherheit einfach erklärt: wie Daten verschlüsselt werden und wie man ein zuverlässiges Netz sicherstellt

LoRaWAN-Technologie wird bereits weitläufig für die Fernauslesung von Daten und städtische Telemetrie eingesetzt. Sobald jedoch viele Zähler und...

Weiterlesen
01.10.2025 / Darya Pozharska Notfallschutz: NB-IoT-Ventile und LoRaWAN-Lecksensoren in Mehrfamilienhäusern

Moderne Mehrfamilienhäuser werden in ihren technischen Systemen immer komplexer, während das Risiko von Schäden durch Wasserlecks oder...

Weiterlesen
26.09.2025 / Darya Pozharska Die Rolle von LoRaWAN bei der Dekarbonisierung: wie man den CO₂-Fußabdruck berechnet und ihn mit IoT senkt

Die Dekarbonisierung städtischer Infrastrukturen beginnt mit präzisen Daten. Ohne regelmäßige, vergleichbare und verifizierbare Messwerte lassen...

Weiterlesen
22.09.2025 / Darya Pozharska Welche Metriken sollten von LoRaWAN-Geräten erfasst werden, um ein effizientes Verbrauchsmodell zu erstellen

Präzise Verbrauchsmodelle sind die Grundlage für steuerbare Tarife, Kapazitätsplanung und Verlustminderung. LoRaWAN verschafft Versorgern und...

Weiterlesen
18.09.2025 / Darya Pozharska Rollen und Verantwortungsbereiche bei der Implementierung von LoRaWAN: vom Integrator bis zum Netz­eigentümer

LoRaWAN-Projekte lassen sich selten auf die Formel „ein paar Sensoren installiert und alles läuft“ reduzieren. Es ist stets eine...

Weiterlesen
12.09.2025 / Aleksey Kuznetsov NB-IoT-Zähler in Hochhäusern vs. LoRaWAN-Netze in Quartiersbebauungen

Moderne Städte setzen zunehmend auf intelligente Systeme zur Messung von Wasser-, Wärme-, Strom- und Gasverbrauch. Energieversorger, Bauträger...

Weiterlesen

Abonnieren Sie unseren Blog

Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Nachrichten aus der Branche

    Wenn Sie auf Senden klicken, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie einverstanden.

    Ihre Nachricht wurde erfolgreich gesendet.

    Vielen Dank, wir haben Ihre Nachricht erhalten. Unser Manager wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.

    Jooby.Store: Shop für intelligente Lösungen zur Ressourcenmessung

    Machen Sie sich mit unseren Geräten für die Fernmessung vertraut, die jetzt im Einzelhandel mit Lieferung in ganz Europa erhältlich sind. Auf Jooby.Store finden Sie eine breite Auswahl an intelligenten Funkmodulen und Sensoren zur Messung des Verbrauchs von Gas, Wasser, Wärme und Strom.
    Jooby.Store: Shop für intelligente Lösungen zur Ressourcenmessung

    Wollen Sie ein Projekt besprechen?

    Unsere Experten werden Sie gerne beraten und Ihre Fragen beantworten. Bitte füllen Sie das Formular aus, um Ihr Projekt zu besprechen und einen maßgeschneiderten Plan zu erstellen.

      Wenn Sie auf Senden klicken, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie einverstanden.

      Ihre Nachricht wurde erfolgreich gesendet.

      Vielen Dank, wir haben Ihre Nachricht erhalten. Unser Manager wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.

      Anfrage senden

      Wenn Sie auf Senden klicken, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie einverstanden.

      Ihre Nachricht wurde erfolgreich gesendet

      Vielen Dank

      Wollen Sie ein Projekt besprechen?

      Unsere Experten werden Sie gerne beraten und Ihre Fragen beantworten. Bitte füllen Sie das Formular aus, um Ihr Projekt zu besprechen und einen maßgeschneiderten Plan zu erstellen.

        Wenn Sie auf Senden klicken, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie einverstanden.

        Ihre Nachricht wurde erfolgreich gesendet.

        Vielen Dank, wir haben Ihre Nachricht erhalten. Unser Manager wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.