26.03.2024 1087

LoRa vs. Zigbee: Umfassender Vergleich der IoT-Technologien

In der Welt des Internet of Things (IoT) haben LoRa und Zigbee als bedeutende Technologien einen festen Platz erobert. Diese beiden Funkprotokolle bieten einzigartige Lösungen für die Herausforderungen innerhalb der IoT-Umgebung und spiegeln durch ihre Vielfalt an Funktionen und Fähigkeiten die Unterschiede in der Anwendbarkeit von wider. In dieser Analyse beleuchten wir die Stärken und die besten Einsatzgebiete der jeweiligen Technologien.

Was macht LoRa in der IoT-Landschaft so einzigartig?

LoRa (kurz für Long Range), eine proprietäre Technologie von Semtech, nutzt Frequenzbänder im Sub-Gigahertz-Bereich von 400–900 MHz und ist vor allem für die energieeffiziente Kommunikation innerhalb von IoT-Netzwerken konzipiert.

Dank der CHIRP-Modulation überbrückt LoRa auch große Distanzen, ideal für Anwendungen wie intelligente Städte, Fernablesung von Ressourcen, Landwirtschaft 4.0, Umweltüberwachung und Asset-Tracking. Diese Technologie ermöglicht eine Lebensdauer der Batterie bis zu zehn Jahren, was sie besonders für netzunabhängige IoT-Anwendungen empfiehlt.

Die Rolle von Zigbee im Vergleich

Auf der anderen Seite steht Zigbee, ein offener Standard, entwickelt von der Zigbee Alliance – einem Zusammenschluss mehrere Unternehmen aus unterschiedlichen Industriezweigen. Diese Technologie arbeitet im 2,4-GHz-Frequenzband und nutzt eine Mesh-Topologie, was direkte Kommunikationswege zwischen den Geräten oder über Zwischenknoten ermöglicht und dadurch ein skalierbares Netzwerk schafft. 

Zigbee glänzt besonders in Umgebungen, wo es auf geringe Signalverzögerung und eine hohe Dichte an Geräten ankommt, wie bei der Hausautomatisierung, intelligenten Beleuchtungssystemen und in der Industriesteuerung.

Detaillierter Vergleich der Technologien

Beide Technologien verfolgen das gemeinsame Ziel, Geräte innerhalb von IoT-Netzwerken miteinander zu verbinden. Sie unterscheiden sich jedoch in technischen Merkmalen, was zu verschiedenen Anwendungen führt. Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale dieser Kommunikationsprotokolle sind Reichweite, Betriebsfrequenz, Abdeckung, Stromverbrauch der Geräte, Datenübertragungsgeschwindigkeit und Durchsatz. Im Folgenden betrachten wir die Unterschiede zwischen LoRa und Zigbee etwas genauer.

Reichweite und Abdeckung

LoRa überzeugt mit einer außerordentlichen Reichweite, die in urbanen Gebieten bis zu 5 km und in offenen Bereichen bis zu 15 km beträgt, ideal für umfangreiche oder entfernte Einsatzgebiete.

Zigbee hingegen eignet sich mit einer Reichweite von bis zu 100 m besser für begrenzte Räume, wie einzelne Gebäude oder Anlagen.

Energieverbrauch

LoRa bietet einen geringen Stromverbrauch als Hauptmerkmal, der es den Geräten im Netzwerk ermöglicht, über lange Zeiträume hinweg mit Batteriestrom zu funktionieren, ohne häufige Wechsel vornehmen zu müssen. Die autonome Stromversorgung bei LoRa-Geräten erstreckt sich beispielsweise über beeindruckende 10 Jahre.

Während Sensoren in Zigbee-Netzwerken ebenfalls einen geringen Stromverbrauch gewährleisten, können sie in Systemen mit erheblichen Datenübertragungsvolumen in der Regel nicht die Nutzungsdauer von LoRa-Geräten erreichen. Das positioniert LoRa als die bevorzugte Option für IoT-Anwendungen, bei denen Energieeffizienz eine entscheidende Rolle spielt.

Datenübertragungsrate

LoRa verwendet kleine Datenpakete bei relativ niedrigen Übertragungsraten, die von 300 bit/s bis 37,5 kbit/s reichen. Folglich findet dieses Protokoll häufiger Verwendung in Netzwerken, in denen hohe Verbindungsgeschwindigkeiten nicht primär erforderlich sind.

Im Gegensatz dazu bietet Zigbee höhere Datenraten, die von 20 kbit/s bis 250 kbit/s reichen. Aus diesem Grund eignet sich dieses Protokoll perfekt für Netzwerke, die Echtzeitkommunikation oder häufigen Datenaustausch erfordern, wie z.B. in der Hausautomatisierung und industriellen Überwachungssystemen.

Netzwerk-Topologie

LoRa-Netzwerke verwenden Punkt-zu-Punkt- oder Stern-Topologien, bei denen Gateways (Basisstationen) als Vermittler fungieren, die Nachrichten zwischen einzelnen Endpunkten und einem zentralen Netzwerkserver übertragen.

Zigbee-Netzwerke zeichnen sich durch ihre Vielseitigkeit aus, da sie verschiedene Topologien unterstützen, darunter Mesh-, Baum-, Peer- und Sternkonfigurationen. Diese Flexibilität erhöht die Skalierbarkeit und ermöglicht es Geräten, direkt miteinander zu kommunizieren oder über Zwischenknoten, was zur Einrichtung so genannter selbstheilender Netzwerke führt.

Kosteneffizienz

Da mit Hilfe des LoRa-Protokolls Daten über große Entfernungen übertragen und Hindernisse wie Wände durchdrungen werden, benötigen LoRa-Systeme weniger Gateways als Zigbee, um eine äquivalente Anzahl von Geräten zu verbinden. Dies führt zu einer bemerkenswerten Reduzierung der Ausstattungskosten eines Netzwerks. Darüber hinaus trägt die Einfachheit der Installation und der Bereitstellung von Geräten in LoRa-Netzwerken im Vergleich zu Zigbee weiter zur Wirtschaftlichkeit bei, was LoRa zu einer kosteneffizienteren Lösung macht.

Die Wahl zwischen LoRa und Zigbee hängt stark von den spezifischen Anforderungen des geplanten IoT-Projekts ab. LoRa empfiehlt sich für Situationen, in denen die Kommunikation über weite Distanzen und niedriger Energieverbrauch entscheidend sind. Zigbee hingegen punktet bei Anwendungen, die eine hohe Durchsatzrate und Flexibilität in der Netzwerktopologie verlangen. Welche Technologie letztendlich das Rennen macht, ist daher stark projektabhängig.

War es hilfreich?

212

Andere Artikel

11.04.2025 / Darya Pozharska Wie die Digitalisierung dabei hilft, Ressourcenverluste in der Wohnungswirtschaft zu reduzieren

Die heutigen Herausforderungen in der Wohnungs- und Kommunalwirtschaft verlangen nicht nur eine zuverlässige Versorgung der Bewohner mit...

Weiterlesen
10.04.2025 / Aleksey Kuznetsov Smart Data Storage and Analysis: Wie man Informationen von Millionen von Sensoren in Echtzeit effektiv verarbeitet

In einer Welt, in der die Menge an Daten jeden Tag wächst, wird die Bedeutung einer effektiven Datenspeicherung und -analyse immer...

Weiterlesen
04.04.2025 / Aleksey Kuznetsov Private und öffentliche LoRaWAN-Netze im Vergleich: Was ist die richtige Wahl für Projekte zur Ressourcenüberwachung?

Mit dem Fortschritt des Internets der Dinge (IoT) im Bereich der Versorgungs- und Industrietechnik steigt der Bedarf an zuverlässigen, skalierbaren...

Weiterlesen
03.04.2025 / Darya Pozharska Einsatz von LoRaWAN für die automatische Zählerauslesung in der Gas- und Wasserversorgung

Moderne Versorgungsunternehmen setzen zunehmend auf IoT-Technologien, um ihre Effizienz zu steigern. Eine der vielversprechendsten Lösungen ist die...

Weiterlesen
28.03.2025 / Aleksey Kuznetsov Wie LoRaWAN- und NB-IoT-Technologien beim Infrastrukturmanagement in abgelegenen und schwer zugänglichen Regionen helfen

Moderne Infrastrukturen erfordern ständige Überwachung, schnelle Reaktion auf Störungen und kontinuierliche Datenerfassung für ein effizientes...

Weiterlesen
27.03.2025 / Darya Pozharska Warum Immobilienverwaltungen auf intelligente Verbrauchsüberwachung umsteigen

Die moderne Verwaltung von Wohn- und Gewerbeimmobilien erfordert nicht nur die Kontrolle des baulichen Zustands, sondern auch einen effizienten...

Weiterlesen
21.03.2025 / Darya Pozharska Die Rolle der Fernmessung von Ressourcen im Aufbau intelligenter Städte

Im Zeitalter des rasanten technologischen Fortschritts und steigender Anforderungen an die Qualität des urbanen Lebensraums wird die Fernmessung...

Weiterlesen
20.03.2025 / Aleksey Kuznetsov Der Einfluss der Fernmessung auf die Genauigkeit und Transparenz der Nebenkostenabrechnung

Mit der rasanten technologischen Entwicklung im Wohnungs- und Versorgungssektor wird die Fernmessung des Ressourcenverbrauchs zu einem...

Weiterlesen

Abonnieren Sie unseren Blog

Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Nachrichten aus der Branche

    Wenn Sie auf Senden klicken, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie einverstanden.

    Ihre Nachricht wurde erfolgreich gesendet.

    Vielen Dank, wir haben Ihre Nachricht erhalten. Unser Manager wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.

    Jooby.Store: Shop für intelligente Lösungen zur Ressourcenmessung

    Machen Sie sich mit unseren Geräten für die Fernmessung vertraut, die jetzt im Einzelhandel mit Lieferung in ganz Europa erhältlich sind. Auf Jooby.Store finden Sie eine breite Auswahl an intelligenten Funkmodulen und Sensoren zur Messung des Verbrauchs von Gas, Wasser, Wärme und Strom.
    Jooby.Store: Shop für intelligente Lösungen zur Ressourcenmessung

    Wollen Sie ein Projekt besprechen?

    Unsere Experten werden Sie gerne beraten und Ihre Fragen beantworten. Bitte füllen Sie das Formular aus, um Ihr Projekt zu besprechen und einen maßgeschneiderten Plan zu erstellen.

      Wenn Sie auf Senden klicken, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie einverstanden.

      Ihre Nachricht wurde erfolgreich gesendet.

      Vielen Dank, wir haben Ihre Nachricht erhalten. Unser Manager wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.

      Anfrage senden

      Wenn Sie auf Senden klicken, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie einverstanden.

      Ihre Nachricht wurde erfolgreich gesendet

      Vielen Dank

      Wollen Sie ein Projekt besprechen?

      Unsere Experten werden Sie gerne beraten und Ihre Fragen beantworten. Bitte füllen Sie das Formular aus, um Ihr Projekt zu besprechen und einen maßgeschneiderten Plan zu erstellen.

        Wenn Sie auf Senden klicken, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie einverstanden.

        Ihre Nachricht wurde erfolgreich gesendet.

        Vielen Dank, wir haben Ihre Nachricht erhalten. Unser Manager wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.