14.08.2023 1337

LoRa und LoRaWAN: Neue Wege der IoT-Konnektivität

In der modernen Welt der intelligenten Geräte und des Internet of Things (IoT) spielen Kommunikationstechnologien eine Schlüsselrolle bei der Bereitstellung kontinuierlicher Verbindungen. Unter den verschiedenen auf dem Markt verfügbaren Optionen sind LoRa und LoRaWAN zwei der effizientesten und zuverlässigsten Lösungen. In diesem Artikel geben wir einen Überblick über diese Technologien, vergleichen ihre Unterschiede, erläutern die Details ihrer Funktionsweise und zeigen ihre Vorteile für Unternehmen in der ganzen Welt.

Was ist LoRа

Bei LoRa (kurz für Long Range) handelt es sich um eine von Semtech entwickelte Technologie der Funksignalmodulation in drahtlosen Weitverkehrsnetzen. Sie kann in Frequenzbändern verwendet werden, für die keine Lizenz erforderlich ist, und ermöglicht es IoT-Geräten mit niedrigem Stromverbrauch über große Entfernungen zu kommunizieren. Die wichtigste Eigenschaft von LoRa ist es also, dass Datenübertragung über große Reichweiten erfolgen kann, aber die modulierten Funkwellen können dabei auch Wände und Gebäude durchdringen. Die Kosteneffizienz ist ein weiterer wichtiger Vorteil, der LoRa zu einer idealen Lösung für Netzwerkprojekte im Zusammenhang mit dem Internet der Dinge macht.

Die LoRa-Technologie wurde so konzipiert, dass eine bidirektionale Kommunikation möglich ist. Es geht dabei sowohl um die Konnektivität zwischen Sensoren als auch zwischen Sensoren und Gateways (Basisstationen), die als Brücke zum Server des Netzwerkadministrators, auf dem die Datenverarbeitung erfolgt, fungieren.

Was ist LoRaWAN

LoRaWAN (Long-Range Wide Area Network) ist ein Netzwerkprotokoll, das auf der LoRa-Technologie aufbaut. Es implementiert die für IoT-Geräte in Weitverkehrsnetzen erforderliche Kommunikationsinfrastruktur. LoRaWAN verwendet die s.g. Stern-Stern-Topologie, bei der mehrere Endgeräte mit einem oder mehreren Gateways kommunizieren.

 

Die LoRaWAN-Architektur besteht aus drei Hauptkomponenten:

Endgeräte sind Sensoren der IoT-Geräte, die für verschiedene Anwendungsfälle eingesetzt werden. Sie können Daten aus der Umgebung sammeln, Messungen durchführen oder Parameter unterschiedlicher Systeme verwalten.

Gateways bzw. Basisstationen empfangen Daten von den Endgeräten und leiten sie an einen Netzwerkserver weiter. Sie spielen eine wichtige Rolle im Kommunikationsprozess, da jede Basisstation mehrere Endgeräte innerhalb ihres Erfassungsbereichs verwaltet.

Netzwerkserver ist verantwortlich für das Netzmanagement, die Authentifizierung und die Datenweiterleitung von Endgeräten zum Anwendungsserver.

Was ist der Unterschied zwischen LoRa und LoRaWAN

Der entscheidende Unterschied zwischen LoRa und LoRaWAN liegt in ihren Funktionen und ihrem Umfang. LoRa ist die physikalische Schicht, die für die Modulation und Demodulation von HF-Signalen verantwortlich ist, während LoRaWAN die Netzwerkschicht ist, die die Kommunikation zwischen Endgeräten und Anwendungsservern verwaltet.

Mit anderen Worten: LoRa ist eine Kommunikationstechnologie, die eine Datenübertragung über große Entfernungen bei geringem Stromverbrauch ermöglicht, während mit Hilfe von LoRaWAN die Netzwerkinfrastruktur bereitgestellt wird, die die Kommunikation zwischen Endgeräten und Servern verwaltet.

Wie funktionieren LoRa und LoRaWAN

Im Folgenden werfen wir einen Blick darauf, wie LoRa und LoRaWAN zusammenarbeiten, um eine stabile IoT-Konnektivität zu gewährleisten:

  1. Schritt: Datenerfassung

Mit Sensoren ausgestattete IoT-Geräte sammeln Daten von ihrer Umgebung. Diese Sensoren können eine Vielzahl von Parametern messen, von Temperatur über Luftfeuchtigkeit und Luftqualität bis hin zur Geolokalisierung.

  1. Schritt: Datenübertragung

Endgeräte verwenden die LoRa-Modulation, um die gesammelten Daten als kleine Pakete zu übertragen.

  1. Schritt: Datenempfang

Gateways in Reichweite der Endgeräte empfangen die übertragenen Datenpakete.

  1. Schritt: Datenweiterleitung

Die empfangenen Daten werden an einen Netzwerkserver weitergeleitet, der als Kontrollzentrum für das LoRaWAN-Netzwerk dient.

  1. Schritt: Netzmanagement

Der Netzwerkserver verwaltet das LoRaWAN-Funknetz und führt Aufgaben wie Authentifizierung, Datenverschlüsselung und Routing durch.

  1. Schritt: Cloud-basierte Kommunikation

Nach erfolgreicher Authentifizierung werden die Daten sicher vom Netzwerkserver zum Anwendungsserver oder in die Cloud zur weiteren Analyse und Verarbeitung übermittelt.

Bedeutung dieser Technologie in der heutigen Welt

LoRa und LoRaWAN werden in der heutigen Welt aus mehreren Gründen immer wichtiger. Zu den relevanten Faktoren gehören unter anderem:

Kosteneffizienz. Dank des geringen Stromverbrauchs von Geräten in LoRa- und LoRaWAN-Netzen ist es nicht erforderlich, die Batterien häufig zu wechseln. Das führt zu erheblichen Einsparungen für Unternehmen, die IoT-Lösungen einsetzen.

Skalierbarkeit. Die Stern-Stern-Topologie ermöglicht eine schnelle Skalierung des Netzes, da eine große Anzahl von Geräten im selben System installiert werden kann.

Große Reichweite. Die Eigenschaften von LoRa ermöglichen eine nahtlose Kommunikation über eine Entfernung von mehreren Kilometern. Dadurch eignet sich diese Lösung für Anwendungsfälle, bei denen IoT-Sensoren in einem großen Gebiet platziert werden müssen.

Vielseitigkeit. Diese Technologien werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt, zum Beispiel in Smart Cities, in der Landwirtschaft, bei der Verkehrsüberwachung, in der industriellen Automatisierung und für die Umweltüberwachung.

Vorteile für Unternehmen

Die Implementierung der LoRa- und LoRaWAN-Technologie kann für Unternehmen erhebliche Vorteile bringen:

Effizienz. IoT-Geräte und Netzwerke, die auf LoRa und LoRaWAN basieren, ermöglichen eine Datenüberwachung in Echtzeit. Dadurch können effizientere Lösungen entwickelt und Entscheidungen getroffen werden, die auf fundierten Daten beruhen.

Kosteneinsparung. Der geringe Stromverbrauch und die minimalen Anforderungen an die Infrastruktur ermöglichen es Unternehmen, bei der Einrichtung und Wartung von Netzwerken Geld zu sparen.

Neue Einnahmequellen. Die LoRaWAN-Technologie kann Unternehmen helfen, innovative Dienste und Lösungen anzubieten und damit zusätzliche Einnahmequellen zu erschließen.

Analytische Daten. LoRa-fähige Geräte können wertvolle Informationen liefern, mit deren Hilfe ein Unternehmen seine internen Analysen vertiefen, Betriebsprozesse rationalisieren und die Qualität des Kundendienstes verbessern kann.

LoRa und LoRaWAN sind ein wichtiger Bestandteil des Internets der Dinge geworden. Die durch diese Technologien ermöglichte Datenübertragung auf große Reichweiten, Energieeinsparung und Kosteneffizienz eröffnen neue Möglichkeiten für Unternehmen. Mit ihrer Weiterentwicklung werden wir mehr fortschrittliche Anwendungen sehen, die die Zukunft noch komfortabler und effizienter machen.

War es hilfreich?

363

Andere Artikel

26.09.2025 / Darya Pozharska Die Rolle von LoRaWAN bei der Dekarbonisierung: wie man den CO₂-Fußabdruck berechnet und ihn mit IoT senkt

Die Dekarbonisierung städtischer Infrastrukturen beginnt mit präzisen Daten. Ohne regelmäßige, vergleichbare und verifizierbare Messwerte lassen...

Weiterlesen
18.09.2025 / Darya Pozharska Rollen und Verantwortungsbereiche bei der Implementierung von LoRaWAN: vom Integrator bis zum Netz­eigentümer

LoRaWAN-Projekte lassen sich selten auf die Formel „ein paar Sensoren installiert und alles läuft“ reduzieren. Es ist stets eine...

Weiterlesen
12.09.2025 / Aleksey Kuznetsov NB-IoT-Zähler in Hochhäusern vs. LoRaWAN-Netze in Quartiersbebauungen

Moderne Städte setzen zunehmend auf intelligente Systeme zur Messung von Wasser-, Wärme-, Strom- und Gasverbrauch. Energieversorger, Bauträger...

Weiterlesen
04.09.2025 / Aleksey Kuznetsov Intelligente Wasserzähler mit LoRaWAN/NB-IoT: Schnelle Ergebnisse für Hausverwaltungen und WEGs in 90 Tagen

Heutzutage stehen Hausverwaltungen und Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) zunehmend vor der Herausforderung einer genauen und rechtzeitigen...

Weiterlesen
02.09.2025 / Aleksey Kuznetsov Stadt ohne Kabel: Fahrplan für die Umstellung von stationären Zählern auf drahtloses LoRaWAN-Messwesen

Moderne Städte verändern sich rasant. Dort, wo sich früher Kilometer von Kabeln zogen, übernimmt zunehmend die drahtlose Kommunikation zentrale...

Weiterlesen
27.08.2025 / Darya Pozharska LoRaWAN zur Überwachung der Straßenbeleuchtung: Steuerung in Echtzeit

Städtische Beleuchtung ist längst nicht mehr nur eine Ansammlung von Leuchten – heute handelt es sich um ein digitales System, das sich mit...

Weiterlesen
19.08.2025 / Aleksey Kuznetsov Sicherheit von LoRaWAN: Schutzmethoden gegen Datenmanipulation, Jamming und Replay-Angriffe

LoRaWAN hat sich zu einem der wichtigsten Standards für den Aufbau von Smart-City-Infrastrukturen und Systemen zur Fernablesung von Daten...

Weiterlesen
11.08.2025 / Darya Pozharska Prognostische Leckage-Analytik: wie KI Wasserwerke und Fernwärmenetze dabei unterstützt, Störungen zuvorzukommen

Verluste in Wasser- und Wärmeversorgungsnetzen sind seit Langem ein chronisches Problem des kommunalen Sektors. In europäischen Ländern liegen...

Weiterlesen

Abonnieren Sie unseren Blog

Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Nachrichten aus der Branche

    Wenn Sie auf Senden klicken, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie einverstanden.

    Ihre Nachricht wurde erfolgreich gesendet.

    Vielen Dank, wir haben Ihre Nachricht erhalten. Unser Manager wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.

    Jooby.Store: Shop für intelligente Lösungen zur Ressourcenmessung

    Machen Sie sich mit unseren Geräten für die Fernmessung vertraut, die jetzt im Einzelhandel mit Lieferung in ganz Europa erhältlich sind. Auf Jooby.Store finden Sie eine breite Auswahl an intelligenten Funkmodulen und Sensoren zur Messung des Verbrauchs von Gas, Wasser, Wärme und Strom.
    Jooby.Store: Shop für intelligente Lösungen zur Ressourcenmessung

    Wollen Sie ein Projekt besprechen?

    Unsere Experten werden Sie gerne beraten und Ihre Fragen beantworten. Bitte füllen Sie das Formular aus, um Ihr Projekt zu besprechen und einen maßgeschneiderten Plan zu erstellen.

      Wenn Sie auf Senden klicken, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie einverstanden.

      Ihre Nachricht wurde erfolgreich gesendet.

      Vielen Dank, wir haben Ihre Nachricht erhalten. Unser Manager wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.

      Anfrage senden

      Wenn Sie auf Senden klicken, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie einverstanden.

      Ihre Nachricht wurde erfolgreich gesendet

      Vielen Dank

      Wollen Sie ein Projekt besprechen?

      Unsere Experten werden Sie gerne beraten und Ihre Fragen beantworten. Bitte füllen Sie das Formular aus, um Ihr Projekt zu besprechen und einen maßgeschneiderten Plan zu erstellen.

        Wenn Sie auf Senden klicken, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie einverstanden.

        Ihre Nachricht wurde erfolgreich gesendet.

        Vielen Dank, wir haben Ihre Nachricht erhalten. Unser Manager wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.