14.08.2023 1271

LoRa und LoRaWAN: Neue Wege der IoT-Konnektivität

In der modernen Welt der intelligenten Geräte und des Internet of Things (IoT) spielen Kommunikationstechnologien eine Schlüsselrolle bei der Bereitstellung kontinuierlicher Verbindungen. Unter den verschiedenen auf dem Markt verfügbaren Optionen sind LoRa und LoRaWAN zwei der effizientesten und zuverlässigsten Lösungen. In diesem Artikel geben wir einen Überblick über diese Technologien, vergleichen ihre Unterschiede, erläutern die Details ihrer Funktionsweise und zeigen ihre Vorteile für Unternehmen in der ganzen Welt.

Was ist LoRа

Bei LoRa (kurz für Long Range) handelt es sich um eine von Semtech entwickelte Technologie der Funksignalmodulation in drahtlosen Weitverkehrsnetzen. Sie kann in Frequenzbändern verwendet werden, für die keine Lizenz erforderlich ist, und ermöglicht es IoT-Geräten mit niedrigem Stromverbrauch über große Entfernungen zu kommunizieren. Die wichtigste Eigenschaft von LoRa ist es also, dass Datenübertragung über große Reichweiten erfolgen kann, aber die modulierten Funkwellen können dabei auch Wände und Gebäude durchdringen. Die Kosteneffizienz ist ein weiterer wichtiger Vorteil, der LoRa zu einer idealen Lösung für Netzwerkprojekte im Zusammenhang mit dem Internet der Dinge macht.

Die LoRa-Technologie wurde so konzipiert, dass eine bidirektionale Kommunikation möglich ist. Es geht dabei sowohl um die Konnektivität zwischen Sensoren als auch zwischen Sensoren und Gateways (Basisstationen), die als Brücke zum Server des Netzwerkadministrators, auf dem die Datenverarbeitung erfolgt, fungieren.

Was ist LoRaWAN

LoRaWAN (Long-Range Wide Area Network) ist ein Netzwerkprotokoll, das auf der LoRa-Technologie aufbaut. Es implementiert die für IoT-Geräte in Weitverkehrsnetzen erforderliche Kommunikationsinfrastruktur. LoRaWAN verwendet die s.g. Stern-Stern-Topologie, bei der mehrere Endgeräte mit einem oder mehreren Gateways kommunizieren.

 

Die LoRaWAN-Architektur besteht aus drei Hauptkomponenten:

Endgeräte sind Sensoren der IoT-Geräte, die für verschiedene Anwendungsfälle eingesetzt werden. Sie können Daten aus der Umgebung sammeln, Messungen durchführen oder Parameter unterschiedlicher Systeme verwalten.

Gateways bzw. Basisstationen empfangen Daten von den Endgeräten und leiten sie an einen Netzwerkserver weiter. Sie spielen eine wichtige Rolle im Kommunikationsprozess, da jede Basisstation mehrere Endgeräte innerhalb ihres Erfassungsbereichs verwaltet.

Netzwerkserver ist verantwortlich für das Netzmanagement, die Authentifizierung und die Datenweiterleitung von Endgeräten zum Anwendungsserver.

Was ist der Unterschied zwischen LoRa und LoRaWAN

Der entscheidende Unterschied zwischen LoRa und LoRaWAN liegt in ihren Funktionen und ihrem Umfang. LoRa ist die physikalische Schicht, die für die Modulation und Demodulation von HF-Signalen verantwortlich ist, während LoRaWAN die Netzwerkschicht ist, die die Kommunikation zwischen Endgeräten und Anwendungsservern verwaltet.

Mit anderen Worten: LoRa ist eine Kommunikationstechnologie, die eine Datenübertragung über große Entfernungen bei geringem Stromverbrauch ermöglicht, während mit Hilfe von LoRaWAN die Netzwerkinfrastruktur bereitgestellt wird, die die Kommunikation zwischen Endgeräten und Servern verwaltet.

Wie funktionieren LoRa und LoRaWAN

Im Folgenden werfen wir einen Blick darauf, wie LoRa und LoRaWAN zusammenarbeiten, um eine stabile IoT-Konnektivität zu gewährleisten:

  1. Schritt: Datenerfassung

Mit Sensoren ausgestattete IoT-Geräte sammeln Daten von ihrer Umgebung. Diese Sensoren können eine Vielzahl von Parametern messen, von Temperatur über Luftfeuchtigkeit und Luftqualität bis hin zur Geolokalisierung.

  1. Schritt: Datenübertragung

Endgeräte verwenden die LoRa-Modulation, um die gesammelten Daten als kleine Pakete zu übertragen.

  1. Schritt: Datenempfang

Gateways in Reichweite der Endgeräte empfangen die übertragenen Datenpakete.

  1. Schritt: Datenweiterleitung

Die empfangenen Daten werden an einen Netzwerkserver weitergeleitet, der als Kontrollzentrum für das LoRaWAN-Netzwerk dient.

  1. Schritt: Netzmanagement

Der Netzwerkserver verwaltet das LoRaWAN-Funknetz und führt Aufgaben wie Authentifizierung, Datenverschlüsselung und Routing durch.

  1. Schritt: Cloud-basierte Kommunikation

Nach erfolgreicher Authentifizierung werden die Daten sicher vom Netzwerkserver zum Anwendungsserver oder in die Cloud zur weiteren Analyse und Verarbeitung übermittelt.

Bedeutung dieser Technologie in der heutigen Welt

LoRa und LoRaWAN werden in der heutigen Welt aus mehreren Gründen immer wichtiger. Zu den relevanten Faktoren gehören unter anderem:

Kosteneffizienz. Dank des geringen Stromverbrauchs von Geräten in LoRa- und LoRaWAN-Netzen ist es nicht erforderlich, die Batterien häufig zu wechseln. Das führt zu erheblichen Einsparungen für Unternehmen, die IoT-Lösungen einsetzen.

Skalierbarkeit. Die Stern-Stern-Topologie ermöglicht eine schnelle Skalierung des Netzes, da eine große Anzahl von Geräten im selben System installiert werden kann.

Große Reichweite. Die Eigenschaften von LoRa ermöglichen eine nahtlose Kommunikation über eine Entfernung von mehreren Kilometern. Dadurch eignet sich diese Lösung für Anwendungsfälle, bei denen IoT-Sensoren in einem großen Gebiet platziert werden müssen.

Vielseitigkeit. Diese Technologien werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt, zum Beispiel in Smart Cities, in der Landwirtschaft, bei der Verkehrsüberwachung, in der industriellen Automatisierung und für die Umweltüberwachung.

Vorteile für Unternehmen

Die Implementierung der LoRa- und LoRaWAN-Technologie kann für Unternehmen erhebliche Vorteile bringen:

Effizienz. IoT-Geräte und Netzwerke, die auf LoRa und LoRaWAN basieren, ermöglichen eine Datenüberwachung in Echtzeit. Dadurch können effizientere Lösungen entwickelt und Entscheidungen getroffen werden, die auf fundierten Daten beruhen.

Kosteneinsparung. Der geringe Stromverbrauch und die minimalen Anforderungen an die Infrastruktur ermöglichen es Unternehmen, bei der Einrichtung und Wartung von Netzwerken Geld zu sparen.

Neue Einnahmequellen. Die LoRaWAN-Technologie kann Unternehmen helfen, innovative Dienste und Lösungen anzubieten und damit zusätzliche Einnahmequellen zu erschließen.

Analytische Daten. LoRa-fähige Geräte können wertvolle Informationen liefern, mit deren Hilfe ein Unternehmen seine internen Analysen vertiefen, Betriebsprozesse rationalisieren und die Qualität des Kundendienstes verbessern kann.

LoRa und LoRaWAN sind ein wichtiger Bestandteil des Internets der Dinge geworden. Die durch diese Technologien ermöglichte Datenübertragung auf große Reichweiten, Energieeinsparung und Kosteneffizienz eröffnen neue Möglichkeiten für Unternehmen. Mit ihrer Weiterentwicklung werden wir mehr fortschrittliche Anwendungen sehen, die die Zukunft noch komfortabler und effizienter machen.

War es hilfreich?

349

Andere Artikel

10.07.2025 / Darya Pozharska Die Zukunft der Stadtplanung: die Rolle von Verbrauchsanalysen

Die Digitalisierung städtischer Systeme liefert immer präzisere Daten für Verwaltungsentscheidungen. Besonders sichtbar wird das im kommunalen...

Weiterlesen
02.07.2025 / Darya Pozharska Wie Druckmanagement im Trinkwassernetz die Lebensdauer von Leitungen verlängert und Störungen reduziert

Das städtische Wassernetz ist ein komplexes System, in dem der Druck durch Topografie, Verbrauchsprofile und Pumpenbetrieb schwankt. Überschreiten...

Weiterlesen
25.06.2025 / Aleksey Kuznetsov LoRaWAN in der städtischen Infrastruktur: Von Beleuchtung bis zur Lecküberwachung

Die moderne Stadt entwickelt sich in Richtung Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und digitaler Steuerbarkeit. Immer mehr Elemente der Infrastruktur...

Weiterlesen
19.06.2025 / Darya Pozharska Wie die automatisierte Verbrauchserfassung die Tarifpolitik verändert und die Transparenz für Bewohner stärkt

Automatische Zählsysteme gehen längst über die bequeme Übermittlung von Zählerständen hinaus. Ihre Einführung verändert Schritt für Schritt...

Weiterlesen
17.06.2025 / Darya Pozharska Gewährleistung einer flächendeckenden Abdeckung: Die Rolle von Repeatern und Mikro-Gateways in LoRaWAN-Netzen

Mit dem rasanten Wachstum des Interesses an der Fernablesung von Daten über smarte Geräte gewinnen Stabilität und vollständige Netzabdeckung...

Weiterlesen
13.06.2025 / Darya Pozharska Hybride Lösungen: Wann lohnt sich die Kombination von LoRaWAN mit Wi-Fi, Zigbee oder NB-IoT?

In der heutigen Welt des Fernmonitorings und der intelligenten Infrastruktur reicht ein einzelnes Kommunikationsprotokoll oft nicht mehr aus. Der...

Weiterlesen
11.06.2025 / Darya Pozharska Warum ein effizientes Energiemanagement der Schlüssel zur nachhaltigen Stadtentwicklung ist

Städte verbrauchen jedes Jahr mehr Strom: Einwohnerzahlen wachsen, Verkehrsströme nehmen zu, neue Wohn- und Geschäftsgebäude entstehen. Ohne...

Weiterlesen
06.06.2025 / Darya Pozharska Ressourcenmanagement in der Öl- und Gasindustrie mit NB-IoT: Besonderheiten und Perspektiven

Die digitale Transformation erfasst immer mehr Branchen – auch die Öl- und Gasindustrie bleibt davon nicht unberührt. Eine effiziente...

Weiterlesen

Abonnieren Sie unseren Blog

Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Nachrichten aus der Branche

    Wenn Sie auf Senden klicken, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie einverstanden.

    Ihre Nachricht wurde erfolgreich gesendet.

    Vielen Dank, wir haben Ihre Nachricht erhalten. Unser Manager wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.

    Jooby.Store: Shop für intelligente Lösungen zur Ressourcenmessung

    Machen Sie sich mit unseren Geräten für die Fernmessung vertraut, die jetzt im Einzelhandel mit Lieferung in ganz Europa erhältlich sind. Auf Jooby.Store finden Sie eine breite Auswahl an intelligenten Funkmodulen und Sensoren zur Messung des Verbrauchs von Gas, Wasser, Wärme und Strom.
    Jooby.Store: Shop für intelligente Lösungen zur Ressourcenmessung

    Wollen Sie ein Projekt besprechen?

    Unsere Experten werden Sie gerne beraten und Ihre Fragen beantworten. Bitte füllen Sie das Formular aus, um Ihr Projekt zu besprechen und einen maßgeschneiderten Plan zu erstellen.

      Wenn Sie auf Senden klicken, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie einverstanden.

      Ihre Nachricht wurde erfolgreich gesendet.

      Vielen Dank, wir haben Ihre Nachricht erhalten. Unser Manager wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.

      Anfrage senden

      Wenn Sie auf Senden klicken, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie einverstanden.

      Ihre Nachricht wurde erfolgreich gesendet

      Vielen Dank

      Wollen Sie ein Projekt besprechen?

      Unsere Experten werden Sie gerne beraten und Ihre Fragen beantworten. Bitte füllen Sie das Formular aus, um Ihr Projekt zu besprechen und einen maßgeschneiderten Plan zu erstellen.

        Wenn Sie auf Senden klicken, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie einverstanden.

        Ihre Nachricht wurde erfolgreich gesendet.

        Vielen Dank, wir haben Ihre Nachricht erhalten. Unser Manager wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.