Розумне місто - RDC - Reduzierung von NRW: „Heatmap“ der Verluste aus LoRaWAN/NB-IoT-Zählerdaten und Priorisierung von Reparaturen
In jedem Wasserversorgungssystem gibt es eine Differenz zwischen der Menge des eingespeisten Wassers und der tatsächlich bezahlten Verbrauchsmenge. Dieser Indikator wird als NRW (Non-Revenue Water) – also nicht einnahmebringendes Wasser – bezeichnet. Er umfasst Leckagen, Messfehler, unautorisierte Anschlüsse und administrative Unstimmigkeiten. Selbst 15–20 % NRW bedeuten jährlich Millionenverluste für ein Versorgungsunternehmen oder eine Hausverwaltung. Das größte Problem dabei ist, dass herkömmliche Methoden zur Leckageerkennung arbeitsintensiv, langsam und stark vom menschlichen Faktor abhängig sind.
Mit der Verbreitung von „intelligenten“ Zählern und drahtlosen Netzwerken wie LoRaWAN und NB-IoT ist es möglich geworden, das Wasserversorgungssystem wie einen lebendigen Organismus zu betrachten – mit eigenem Puls, Dynamik und Temperaturproblemen. Jedes Gerät übermittelt Daten zu Verbrauch und Druck in Echtzeit. Damit lassen sich die Daten nicht nur erfassen, sondern auch analysieren – wie eine Strömungskarte, die Anomalien und Risikozonen sichtbar macht.
Moderne Datenerfassungssysteme ermöglichen es, Tausende von Telemetriepunkten zu einem einheitlichen Analysemodell zusammenzuführen. Wenn Messwerte alle 15–30 Minuten eingehen, kann eine sogenannte „Heatmap der Verluste“ erstellt werden – eine visuelle Darstellung der Effizienz des Wassernetzes. Sie zeigt, wo der Verbrauch nicht mit der eingespeisten Menge übereinstimmt, wo der Druck instabil ist und wo Wasser buchstäblich zwischen den Netzabschnitten verschwindet.
Eine solche Analyse ist besonders nützlich für städtische Netze und Wohnanlagen. Auf Quartiers- oder Gebäudeebene hebt die Karte „Hotspots“ hervor – Bereiche mit auffälligem Verbrauch oder konstantem nächtlichem Durchfluss. Für Ingenieure ist das ein Signal, wo eine Wartung notwendig ist; für Manager ist es ein Instrument für faktenbasierte Entscheidungen statt Intuition.
LoRaWAN und NB-IoT sind Funktechnologien, die eine drahtlose Verbindung zwischen intelligenten Zählern und einem zentralen Server ermöglichen, ohne dass eine Kabelinfrastruktur erforderlich ist. LoRaWAN eignet sich besonders für weitläufige Gebiete und den privaten Sektor: Basisstationen können mehrere Kilometer abdecken, bei sehr geringem Energieverbrauch. NB-IoT hingegen nutzt bestehende Mobilfunknetze und garantiert eine stabile Datenübertragung – selbst aus Kellern oder unterirdischen Schächten.
Der entscheidende Vorteil ist die Kontinuität der Daten. Im Gegensatz zu monatlichen Ablesungen werden die Daten automatisch und kontinuierlich übertragen. Das eröffnet Möglichkeiten für mathematische Trendanalysen: die Korrelation zwischen Zonen, die Erkennung von Mikro-Leckagen anhand von Druckschwankungen und die Vorhersage steigender Verluste. Für Versorgungsunternehmen ist das der Übergang von reaktiver zu vorausschauender Instandhaltung.
Hunderte oder gar Tausende potenzieller Prüfstellen sind für jedes Wasserversorgungsunternehmen eine Herausforderung. Doch eine auf Smart-Meter-Daten basierende „Heatmap“ der Verluste hilft, Prioritäten zu setzen. Die Algorithmen berücksichtigen das Ausmaß der Leckage, die Signalstabilität, das Alter des Netzabschnitts, den Verbrauch in benachbarten Bereichen und sogar Wetterfaktoren.
Das Ergebnis ist eine Prioritätenliste für Reparaturen: Ganz oben stehen kritische Zonen mit zunehmenden Verlusten, weiter unten Bereiche, die im Rahmen der planmäßigen Wartung überprüft werden können. So werden Wartungsressourcen und Budgets effizient eingesetzt, und die Leckagebehebung wird zu einem kontrollierten Prozess. In städtischen Netzen lässt sich der NRW-Anteil auf diese Weise bereits im ersten Jahr um 5–10 % senken.
Für Kommunen und Bauträger ist die Einführung eines intelligenten Wasserüberwachungssystems nicht nur ein Schritt in Richtung Digitalisierung, sondern ein Element nachhaltiger Infrastrukturverwaltung. Der NRW-Wert kann öffentlich dargestellt und mit Kennzahlen zu Servicequalität und Ressourceneffizienz verknüpft werden. Bewohner und Hausverwaltungen gewinnen Vertrauen, dass Leckagen nicht verborgen, sondern in Echtzeit erkannt werden.
Darüber hinaus wird das System Teil eines umfassenderen Smart-City-Ökosystems. Es lässt sich mit Sensoren für Druck, Temperatur, Durchfluss oder Vibrationen kombinieren. So entsteht ein digitaler Zwilling des Versorgungsnetzes – ein Werkzeug, das nicht nur bei der Lecksuche hilft, sondern auch bei der langfristigen Investitions- und Sanierungsplanung.
Die „Heatmap“ der Verluste ist mehr als nur eine attraktive Visualisierung. Sie steht für ein neues Paradigma des Infrastrukturmanagements, in dem Daten statt Vermutungen die Prioritäten bestimmen. Wenn jeder Zähler ein Funkmodul besitzt und jede Anomalie Koordinaten hat, können Leckagen nicht länger verborgen bleiben – und das Management wird proaktiv.
Für Versorgungsunternehmen und Verwaltungsgesellschaften ist die Einführung von LoRaWAN/NB-IoT-Zählern eine Investition in Effizienz. Sie amortisiert sich durch geringere NRW-Verluste, weniger Störfälle, optimierte Wartung und gestärktes Kundenvertrauen. Und für moderne Städte ist sie ein entscheidender Schritt, damit Wasser, Energie und Zeit nicht länger ungenutzt verloren gehen.
Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Nachrichten aus der Branche
Vielen Dank, wir haben Ihre Nachricht erhalten. Unser Manager wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.
Unsere Experten werden Sie gerne beraten und Ihre Fragen beantworten. Bitte füllen Sie das Formular aus, um Ihr Projekt zu besprechen und einen maßgeschneiderten Plan zu erstellen.
Vielen Dank, wir haben Ihre Nachricht erhalten. Unser Manager wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.
Unsere Experten werden Sie gerne beraten und Ihre Fragen beantworten. Bitte füllen Sie das Formular aus, um Ihr Projekt zu besprechen und einen maßgeschneiderten Plan zu erstellen.
Vielen Dank, wir haben Ihre Nachricht erhalten. Unser Manager wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.