Trinkwasser ist eine der wichtigsten Ressourcen für die Menschheit, aber die Vorräte sind begrenzt. Darüber hinaus geht ein erheblicher Teil des Trinkwassers verloren, bevor es die Verbraucher erreicht. In diesem Artikel werden wir darüber sprechen, was Non-revenue Water ist und wie Smart-City-Technologien zur Wassereinsparung beitragen und helfen, unnötige Ausgaben zu vermeiden.
Was sind die Verluste durch Non-revenue Water?
Jedes Jahr steigt der Wasserbedarf der Menschheit. Dies ist auf die globale Erwärmung und die damit verbundenen steigenden Temperaturen, die Zunahme der Weltbevölkerung und die Entwicklung moderner Technologien zurückzuführen. Infolgedessen müssen die Menschen mehr denn je lernen, umsichtig und sparsam mit Wasser umzugehen.
Derzeit bringt ein beträchtlicher Teil des Trinkwassers, das in das Wasserversorgungssystem gelangt, den Versorgern aus verschiedenen Gründen keinen Gewinn, vor allem aber deshalb, weil es den Kunden nie erreicht. Statistiken zufolge schwankt dieser Wert in verschiedenen Ländern zwischen 5 und 60 %. Dieses Wasser wird als „Non-revenue Water“ oder NRW bezeichnet; die Versorger verdienen kein Geld damit.
NRW beinhaltet:
- Wasser, das Anbieter zum Spülen von Leitungen verwenden
- Wasser zum Löschen von Bränden
- Lecks im Wasserversorgungssystem
- Diebstahl durch Verbraucher: Wasser, für das gewerbliche Nutzer nicht gezahlt haben
- Nicht abgerechnetes Wasser: Wasser, das von Verbrauchern verbraucht wurde und welches das Unternehmen aufgrund von Fehlern bei der Berechnung oder Abrechnung nicht abgerechnet hat
All diese Fälle lassen sich in zwei Gruppen einteilen: tatsächliche – d. h. physische – Verluste und Scheinverluste, die auf eine ungenaue Datenerfassung zurückzuführen sind.
Negative Konsequenzen von NRW
In erster Linie sind Wasserverluste direkte Verluste für die Versorgungsunternehmen, da sie für ihre Dienstleistungen/Produkte kein Geld erhalten, aber es gibt noch andere, weniger offensichtliche Folgen:
- Unternehmen benötigen mehr Elektrizität. Das Versorgungsunternehmen verliert einen Teil des von ihm produzierten Wassers, aber die Menge, die es den Nutzern zur Verfügung stellen muss, wird nicht verringert. Das bedeutet, dass der Versorger gezwungen ist, größere Wassermengen zu transportieren und dementsprechend für die zusätzlichen Transportkosten zu zahlen.
- Bedrohung der Infrastruktur. Bei Unfällen und Rohrbrüchen dringt das aus dem System austretende Wasser in den Boden ein. Je nach der Menge des ausgetretenen Wassers und der Beschaffenheit der Landschaft können solche Ereignisse zu potenziell schwerwiegenden Folgen führen, darunter Bodensenkungen und die Zerstörung von Gebäuden und Straßenbelägen.
- Anstieg der Reinigungskosten. Nach Leckagen gelangt eine große Menge Wasser in das Abwassersystem, und es müssen zusätzliche Mittel für die Reinigung des Wassers aufgewendet werden.
Die Optimierung des Wassernetzes wird dazu beitragen, die Menge an NRW zu reduzieren und somit diese unerwünschten Folgen zu minimieren. Durch die Optimierung des Wassernetzes wird die Effizienz der Versorgungsunternehmen gesteigert, sie erhalten moderne Analyseinstrumente und die Möglichkeit, Lecks schnell zu erkennen, was zu erheblichen Einsparungen führt.
Wie man NRW reduziert
Die Reduzierung von Non-revenue Water erfordert eine umfassende Strategie. Die Konzentration auf ein einzelnes Element kann zwar Verbesserungen bringen, wird aber keine signifikanten Auswirkungen haben und kann sich für sich allein als nicht nachhaltig erweisen. Wir empfehlen daher, die folgenden Aspekte zu berücksichtigen:
Modernisierung des Wasserversorgungsnetzes. Auf dem Weg zum Verbraucher geht aufgrund des schlechten Zustands der Wasserversorgungsnetze eine große Menge Wasser verloren. Durch den schnellen und konsequenten Austausch von Systemkomponenten, die sich dem Ende ihrer Lebensdauer nähern, können diese Verluste minimiert werden.
Um dies richtig zu tun, empfiehlt es sich, bei der Sanierung von Rohrleitungen nicht an den Komponenten zu sparen und hochwertige Materialien zu verwenden. Zum einen verlängert sich dadurch die Lebensdauer der Leitungen, zum anderen lassen sich so zusätzliche Kosten vermeiden, die bei häufigen Reparaturen unvermeidlich sind – die Kosten für Grabungsarbeiten und Verluste durch Ausfallzeiten.
Einsatz von intelligenten Wassersystemen und Überwachung des Wasserverbrauchs. Smart Devices und Sensoren helfen dabei, Notsituationen, Diebstähle, Lecks und Pannen schnell zu erkennen. Solche Geräte können den Versorger beispielsweise darüber informieren, dass der Kunde einen Magneten am Wasserzähler angebracht hat, oder dass der Druck in einem bestimmten Abschnitt der Wasserleitung gesunken ist. Mit diesen Informationen kann das Unternehmen schnell die richtigen Maßnahmen ergreifen, um auf das Ereignis zu reagieren.
Programme zur NRW-Minimierung
Seit Jahrzehnten suchen Kommunen sowie öffentliche und private Unternehmen in verschiedenen Ländern nach verschiedenen Möglichkeiten, die Menge von Non-revenue Water zu reduzieren: durch Umweltüberwachung, durch die Einführung intelligenter Ressourcenmessung und systematischer Datenanalyse sowie durch Investitionen in die Verbesserung der Infrastruktur. Hier finden Sie Beispiele für erfolgreiche Projekte in diesem Bereich:
![](https://jooby.eu/wp-content/uploads/2023/12/IMG_20231228_153624_672.png)
In einigen Ländern ist es öffentlichen VersorgungsuntProgramme zur NRW-Minimierungernehmen gelungen, die Verluste zu verringern, aber im Laufe der Zeit sind diese Versorgungsunternehmen oft wieder auf ihr früheres Verlustniveau zurückgekehrt und haben es manchmal sogar überschritten. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Unternehmen nicht immer alle Faktoren berücksichtigen, die den Erfolg des Programms beeinflussen. Misserfolge sind zum Beispiel möglich, wenn das Unternehmen:
- Offensichtlichen Verlusten nur unzureichende Aufmerksamkeit schenkt und sich hauptsächlich auf Investitionen in die Infrastruktur konzentriert.
- Nicht über eine adäquat gepflegte Datenbank für eine qualitativ hochwertige Problemanalyse verfügt.
- Die Infrastruktur nur anlassbezogen aufrüstet und die Zählerstände nicht systematisch überprüft.
- Keine neuen Managementansätze einführt oder seine Mitarbeiter nicht ausreichend schult.
- Kein intelligentes Datenerfassungssystem einführt.
- Keine ganzheitliche Strategie hat und nur einzelne Elemente umsetzt.
![](https://jooby.eu/wp-content/uploads/2023/12/IMG_20231228_153625_061.png)
Jooby-Lösung für intelligente Wassermessung
Jooby bietet eine komplette Lösung zur intelligenten Wasserzählung an, die die folgenden Komponenten umfasst:
- Intelligente Lesegeräte
- Drahtlose Sensornetzwerke
- Software für Datenverarbeitung und komfortables Arbeiten mit Datensätzen
Intelligente Wasserzähler. Für eine automatische Datenerfassung müssen Kunden analoge Wasserzähler nicht durch intelligente Zähler ersetzen, sondern können dies kostengünstiger tun. Jooby bietet Wasserversorgern und Kontrollunternehmen die Möglichkeit, analoge Wasserzähler mit Funkmodulen und Sensoren auszustatten. Dabei handelt es sich um Geräte, die direkt auf dem Wasserzähler installiert werden. Nach der Konfiguration beginnen die Funkmodule, die Zählerdaten auszulesen und in einer bestimmten Frequenz an die Betreibersoftware zu übertragen.
Es wird ein Datennetz mit einem System von LoRaWAN-Basisstationen vorgestellt, die Daten von Funkmodulen empfangen und dann an den Server übertragen.
Die Jooby Dashboard Software ermöglicht Versorgern und Kontrollunternehmen eine einfache und komfortable Datenverarbeitung. Mit der Software haben die Betreiber Zugriff auf aktuelle Informationen über den Wasserverbrauch und den Status der Funkmodule.
Mit einer relativ geringen Investition ermöglicht die Jooby-Lösung eine schnelle Implementierung von intelligenten Wasserzählern und den Erhalt aktueller Daten durch Echtzeitüberwachung.
Die Fernmessung in Smart Cities ermöglicht es den Versorgungsunternehmen, Wasserleckagen und damit Verluste zu verringern. Intelligente Geräte liefern aktuelle Informationen über den Zustand der Rohrleitungen, den Wasserverbrauch und Notfallsituationen. Mit diesen Echtzeitdaten können die Versorger schnell auf Vorfälle reagieren und die Aufrüstung der Leitungen planen.