Präzise Verbrauchsmodelle sind die Grundlage für steuerbare Tarife, Kapazitätsplanung und Verlustminderung. LoRaWAN verschafft Versorgern und Kommunen regelmäßige, kostengünstige und skalierbare Daten: Funkmodule an Zählern übermitteln Messwerte ohne Vor-Ort-Besuche, wobei eine Analyseplattform Telemetrie in Management-Entscheidungen verwandelt.
In diesem Artikel erläutern wir, welche Metriken genau zu erfassen sind und wie sie genutzt werden. Als Beispiel betrachten wir Funkmodule und Softwareprodukte von Jooby, die es erlauben, die Sendehäufigkeit zu konfigurieren, diagnostische Ereignisse hinzuzufügen und Daten im Jooby RDC Dashboard zu aggregieren.
Warum den Verbrauch auf „feingranularen“ Daten modellieren
Einzelne Monatswerte bilden das Verhalten von Netz und Kunden nur unzureichend ab: Leckagen bleiben unsichtbar, Lastspitzen gehen in Mittelwerten unter, und Tarifänderungen „mitten im Monat“ führen zu strittigen Abrechnungen. Der monatliche Ansatz ist ein „Foto“, während LoRaWAN einen „Videostrom“ in kurzen Intervallen liefert, in dem Grundlast, Spitzen, Abweichungen und Effekte eingeführter Maßnahmen (z. B. Dimmung der Beleuchtung oder Wärme-Balance) sichtbar werden. Darauf lassen sich Prognosen, Anomalieerkennung und KPI für Tarifpolitik und Effizienzprogramme zuverlässig aufbauen.
Kernmetriken, ohne die das Modell unvollständig bleibt
Nachfolgend finden Sie die Metriken, auf die man zuerst achten sollte.
Business-Metriken (je Messpunkt)
- Zeitstempel mit Zeitzone/UTC in strikter Reihenfolge; kumulativer Zählerstand und/oder Verbrauch pro Intervall – das Fundament der Berechnungen.
- Kennungen: Ressource (Wasser/Gas/Wärme/Strom), Geräte-ID, K-Faktor/Impulsgewicht, Standort (Adresse, DMA/Umspannpunkt, ggf. Koordinaten).
- Prozessereignisse: Tarifwechsel, Eingriff/Gehäuseöffnung, Spannungsverlust, Rücklauf, Plombenabriss, Magnetbeeinflussung, Alarm-Flags (Leck/Riss/Einfrieren).
- Lastprofil pro Intervall: Minimum/Maximum/Mittelwert, Perzentile, Dauer der Spitzen – Basis für Prognosen und dynamische Tarife.
Branchenspezifische Parameter (je nach Ressource)
- Wasser: Momentanfluss, Druck (am Punkt/vor-nach Druckminderung), Wassertemperatur, Flags „Trockenlauf/Rückfluss“, Indikatoren für Mikroleckagen.
- Wärme: Durchfluss, Vor-/Rücklauf, ΔT, Wärmeleistung, Differenzdruck, Ventilstellung (falls verfügbar).
- Gas: Volumen unter Betriebs- und/oder Referenzbedingungen, Temperatur/Druck am Eingang (für Korrektur), Eingriffs-Flags.
- Strom: Wirkarbeit/Blindarbeit, Leistung (Demand), Spannung/Strom/Leistungsfaktor, Verluste/Phasenunsymmetrie (z. B. für Straßenbeleuchtung).
LoRaWAN-Servicemetriken, die die Modellzuverlässigkeit erhöhen
Damit Prognosen nicht an Telemetrie-Lücken scheitern, sollten neben Business-Daten auch Netz- und Gerätekennzahlen erfasst werden. Sie helfen, „stille“ Geräte rechtzeitig zu finden und Wartung zu planen.
Empfohlenes Set
Batteriestand/-spannung, Neustartzähler – Einschätzung der Restlebensdauer.
- RSSI/SNR, DR/SF, Sendeleistung, ADR-Status, Anzahl Gateways pro Paket – Indikatoren der Kanalqualität (wichtig für Ursachenanalyse von Datenlücken).
- Zustellqualität: Anteil erfolgreicher Uplinks, Wiederholsendungen, Latenz von Messung bis Empfang, Duplikat-Anteil (nach LNS-Deduplizierung).
- Versionen: Firmware/Konfiguration (Abfragefrequenz, Ereignismasken), Marker für Konfigurationsänderungen – für Reproduzierbarkeit und Audit.
Frequenz, Energieverbrauch und „Batterieökonomie“
Je häufiger ein Gerät sendet, desto reichhaltiger die Zeitmerkmale und desto sensibler die Anomalieerkennung – auf Kosten der Batterie. In der Praxis kombiniert man Profil-Übermittlung (z. B. täglich für die Basis) mit Ereignis-Telemetrie (Sofort-Uplink bei Leck, Öffnung, sprunghaftem Anstieg von Durchfluss/Druck).
Jooby-Funkmodule unterstützen einen Schlafmodus und flexible Zeitpläne; Anpassung der Sendeintervalle erfolgt remote. Im Piloten lohnt ein A/B-Tuning der Intervalle, um Prognosegewinn gegen realen Batterieverbrauch abzuwägen.
Wie Metriken in handfeste Entscheidungen münden
Zahlen sprechen erst mit Kontext: für Wärme und Strom Wetterdaten (Kälte/Hitze, Wind), für Wasser Kalender und Verhalten (Wochentage, Saisonalität, Bewässerungsperioden), für Beleuchtung Dämmerungszeiten und Verkehrsdaten. Danach segmentiert man Verbraucher (Mehrgeschosser, Einfamilienhäuser, soziale Objekte), bestimmt Normalverbrauch und typische Spitzen, erstellt einfache Prognosen und markiert Abweichungen.
Daraus folgen Maßnahmen:
- Energie- und Tarifplanung. Auf Basis der Prognosen Lastfahrpläne bilden, Ressourcen (z. B. Gas) frühzeitig beschaffen und flexible Tarife/Entlastungen zu Schwachlastzeiten einführen.
- Steuerung von Wasser- und Wärmenetzen. Die Stadt in steuerbare Zonen gliedern, Verluste lokalisieren und Betriebsweisen anpassen: Druck dort senken, wo er überhöht ist, und die Wärmeversorgung ausbalancieren (Vorlauf/Rücklauf).
- Bewertung von Projekteffekten. Einsparungen durch Armaturenwechsel, Dämmung oder Dimmung „ehrlich“ bilanzieren: Ist-Ergebnis mit der kontrafaktischen Basis ohne Projekt vergleichen – unter Berücksichtigung von Wetter und Saisonalität.
So funktioniert es in der Praxis
Vor Ort arbeiten Zähler mit Jooby-Funkmodulen (Wasser, Gas, Wärme, Strom) sowie Sensoren (Druck, Temperatur, Gehäuseöffnung). Sie senden Daten paketweise über Jooby Gateways (LoRaWAN) an den Network Server. Anschließend fließen die Daten in das Jooby RDC Dashboard oder via API in das Unternehmens-DWH/BI.
Dort wird die Datenqualität automatisch geprüft:
- Vollständigkeit – sind alle Messwerte eingetroffen;
- Rechtzeitigkeit – sind sie termingerecht angekommen;
- Plausibilität – erscheinen die Werte realistisch;
Die Metrikliste und präzise Definitionen werden im Datenkatalog festgehalten, damit Modelle reproduzierbar sind und Ergebnisse von Tarifabteilung sowie Auditoren korrekt interpretiert werden.
Wo beginnt man
Wählen Sie 2–3 repräsentative Zonen (z. B. ein Viertel mit Mehrgeschossbebauung, eine Straße mit Beleuchtung und einen Abschnitt der Wasserverteilung), installieren Sie 200–300 Jooby-Funkmodule und ein bis zwei Gateways. Sammeln Sie im Piloten Kernmetriken und LoRaWAN-Servicedaten, fixieren Sie die Basislinie und trainieren Sie erste Modelle. Nach der Validierung skalieren Sie Standardprofile auf weitere Bezirke und standardisieren parallel Gerätestammdaten, Abfragefrequenzen und SLA für die Datenzustellung.
Ein effizientes Verbrauchsmodell braucht nicht nur die „Zahl vom Zähler“, sondern auch Kontext – Zeit, Ereignisse, physikalische Netzparameter und Kanalqualität. LoRaWAN-Geräte in Kombination mit Jooby-Funkmodulen und Plattform liefern diesen Kontext „out of the box“: regelmäßige Telemetrie, Diagnose-Flags, Netzkennzahlen und offene APIs. Mit dem richtigen Metrik-Set erhalten Versorger und Kommunen planbare Budgets, evidenzbasierte Tarifpolitik und steuerbare Verlustsenkung – und Bürger sehen transparente, faire Abrechnungen.