29.11.2024 505

Vorteile von LoRaWAN- und Wi-Fi-hybrid-Netzwerken für Smart Cities

Intelligente Städte nutzen fortschrittliche Technologien, um das urbane Leben zu verbessern. Hybride Netzwerke, die LoRaWAN und Wi-Fi kombinieren, helfen dabei, robuste Systeme für Aufgaben wie intelligente Beleuchtung, Fernablesung, Umweltüberwachung und Abfallmanagement zu schaffen. In diesem Artikel gehen wir auf die wichtigsten Vorteile solcher Lösungen ein.

Die komplementären Stärken von LoRaWAN und Wi-Fi

LoRaWAN und Wi-Fi sind unterschiedliche Kommunikationstechnologien, die für verschiedene Anwendungsfälle optimiert sind:

LoRaWAN (Long Range Wide Area Network) ist eine Technologie, die eine Kommunikation mit großer Reichweite und geringem Stromverbrauch ermöglicht. Sie eignet sich für batteriebetriebene Sensoren und Geräte, die nur selten Daten übertragen. Die Technologie unterstützt eine Reichweite von bis zu 15 km in offenen Gebieten und von mehreren Kilometern in städtischen Gebieten, wodurch sie sich für Branchen wie Ressourcenmessung, Umweltüberwachung und Anlagenverfolgung eignet.

Wi-Fi bietet einen hohen Übertragungsdurchsatz und niedrige Latenzzeiten über kurze Entfernungen. Es eignet sich für Systeme, die eine Datenübertragung in Echtzeit oder einen hohen Datenfluss erfordern, z. B. für die Videoüberwachung, öffentliche Hotspots und Smart-Home-Geräte.

Das hybride Netzwerk nutzt LoRaWAN wegen seiner Energieeffizienz und großen Reichweite sowie Wi-Fi für die Hochgeschwindigkeitsdatenverarbeitung und Echtzeitanwendungen. Diese Kombination stellt sicher, dass die Smart-City-Infrastruktur sowohl von der stromsparenden Kommunikation mit großer Reichweite als auch von der Hochgeschwindigkeits-Konnektivität profitiert.

Skalierbarkeit und Kosteneffizienz

Hybride Netze ermöglichen den effizienten Einsatz von Smart-City-Systemen, ohne dass eine einzelne Kommunikationstechnologie überlastet wird.

LoRaWAN für eine breite Abdeckung: Ein einziges LoRaWAN-Gateway kann Tausende von Geräten in einem großen geografischen Gebiet verwalten. Dies senkt die Infrastrukturkosten im Vergleich zu Technologien, die einen dichteren Einsatz von Basisstationsnetzen erfordern.

Wi-Fi für lokale Anforderungen an hohe Bandbreiten: Wi-Fi-Zugangspunkte können strategisch dort installiert werden, wo eine Hochgeschwindigkeitsverbindung benötigt wird, z. B. an Knotenpunkten öffentlicher Verkehrsmittel, in Einkaufszentren und Wohnkomplexen.

Dieser Ansatz minimiert den Bedarf an umfangreichen Geräteinvestitionen und erhöht gleichzeitig die Reichweite und die Fähigkeiten des Netzwerks.

Energieeffizienz

Viele Smart-City-Geräte, wie Umweltsensoren und Parkuhren, sind batteriebetrieben und können jahrelang wartungsfrei betrieben werden. Der extrem niedrige Stromverbrauch von LoRaWAN sorgt dafür, dass diese Geräte über lange Zeiträume autonom arbeiten können, wodurch Wartungskosten und Ausfallzeiten reduziert werden.

Wi-Fi ergänzt dies, indem es energieeffiziente Konnektivität für an das Stromnetz angeschlossene Geräte wie intelligente Displays und Kameras für die öffentliche Sicherheit bietet. Durch die Zuweisung stromintensiver Aufgaben an Wi-Fi und stromsparender Aufgaben an LoRaWAN können Städte den Energieverbrauch im gesamten Netzwerk optimieren.

Verlässlichkeit und Redundanz

In hybriden Netzen können sich LoRaWAN und Wi-Fi gegenseitig unterstützen und einen nahtlosen Betrieb gewährleisten:

Kontinuierliche Datenübertragung: Wenn das Wi-Fi-Netz überlastet ist oder ausfällt, können wichtige Sensordaten weiterhin über LoRaWAN übertragen werden.

Redundante Kommunikationswege: Hybride Konfigurationen ermöglichen es den Geräten, je nach Netzverfügbarkeit zwischen verschiedenen Technologien zu wechseln, was die Zuverlässigkeit des Gesamtsystems erhöht.

Eine solche Redundanz ist in Systemen von entscheidender Bedeutung, bei denen ein Datenverlust die öffentliche Sicherheit oder wichtige Dienste beeinträchtigen könnte, wie z. B. bei Notfallsystemen.

Optimierte Nutzung der Funkfrequenzen

LoRaWAN arbeitet in nicht lizenzierten Frequenzbändern (wie 868 MHz in Europa oder 915 MHz in den USA). Diese sind weniger stark ausgelastet als die häufig genutzten 2,4-GHz- und 5-GHz-Wi-Fi-Bänder. Durch die Verteilung des Netzwerkverkehrs auf diese separaten Spektren reduzieren hybride Systeme Störungen und optimieren die Bandbreitennutzung.

So kann LoRaWAN beispielsweise regelmäßige Aktualisierungen des Füllstands von Mülltonnen verarbeiten, während Wi-Fi hochauflösende Videostreams von nahe gelegenen Überwachungskameras überträgt. Durch diese Segmentierung wird das Risiko von Informationsverlusten minimiert und eine effiziente Kommunikation gewährleistet.

Flexibilität für unterschiedliche Systeme

Intelligente Städte umfassen ein breites Spektrum an Branchen, die jeweils eigene Anforderungen an die Konnektivität haben. Hybride Netze bieten die Flexibilität, diese unterschiedlichen Anforderungen zu erfüllen:

Infrastrukturüberwachung: LoRaWAN kann abgelegene oder unterirdische Infrastrukturen wie Pipelines und Brücken überwachen, die eine Kommunikation mit großer Reichweite und geringem Stromverbrauch erfordern.

Gemeinschaftliche Konnektivität: Wi-Fi-Hotspots stellen Bürgern und Touristen Hochgeschwindigkeitsinternet zur Verfügung, was die Zufriedenheit der Gemeinde erhöht und Initiativen zur digitalen Integration unterstützt.

Integrierte Managementsysteme: Durch die Kombination von Daten aus LoRaWAN-Sensoren und Wi-Fi-Geräten können Städte einheitliche Dashboards für die Echtzeitüberwachung und Entscheidungsfindung erstellen.

Vereinfachte Bereitstellung und Wartung

Hybride Netze verringern die Komplexität der Bereitstellung und Wartung von stadtweiten Kommunikationssystemen:

Weniger Gateways erforderlich: Die große Reichweite von LoRaWAN minimiert die Anzahl der benötigten Gateways, während lokale Wi-Fi-Zugangspunkte in stark nachgefragten Bereichen installiert werden können.

Zentralisierte Verwaltung: Moderne Netzwerkmanagement-Plattformen können LoRaWAN- und Wi-Fi-Geräte problemlos integrieren und bieten eine zentrale Überwachung, Fehlerbehebung und Updates.

Dieser Ansatz spart Zeit und Ressourcen und ermöglicht es der Stadtverwaltung, sich auf die Skalierung von Diensten statt auf die Verwaltung der Infrastruktur zu konzentrieren.

Investitionen in die Zukunft intelligenter Städte

Hybride Netze sind eine vielversprechende Lösung für Städte, die ihr IoT-Ökosystem erweitern wollen:

Skalierbarkeit: Neue Geräte und Anwendungen können leicht hinzugefügt werden, ohne dass die bestehende Infrastruktur grundlegend überarbeitet werden muss.

Kompatibilität: LoRaWAN und Wi-Fi werden von robusten Ökosystemen von Geräten und Plattformen unterstützt, die die Kompatibilität mit neuen Technologien gewährleisten.

5G-Anpassungsfähigkeit: Hybride Netze können in die 5G-Infrastruktur integriert werden, sobald diese verfügbar ist, und so ihre Fähigkeiten für die extrem zuverlässige Kommunikation mit geringer Latenz (URLLC) und die massive Maschine-zu-Maschine-Kommunikation (mMTC) erweitern.

Hybride Netzwerke auf Basis von LoRaWAN und Wi-Fi bieten eine optimale Grundlage für Smart-City-Initiativen. Durch die Kombination der großen Reichweite und Energieeffizienz von LoRaWAN mit den Hochgeschwindigkeitsfunktionen von Wi-Fi können diese Netzwerke eine Vielzahl von Systemen unterstützen und gleichzeitig Kosten, Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit optimieren. Wer heute in hybride Netze investiert, stellt sicher, dass die Städte für die Herausforderungen von morgen gut gerüstet sind. Dies wird eine schnelle Entwicklung ermöglichen und die Lebensqualität der Bürger verbessern.

War es hilfreich?

144

Andere Artikel

27.10.2025 / Darya Pozharska Wie Städte mit einer LoRaWAN-Ökosystem ihren Investitionszugang verbessern und zu Smart-City-Vorreitern werden

Städte, die eine digitale Infrastruktur auf Basis von LoRaWAN aufbauen, erhalten nicht nur komfortable Steuerungswerkzeuge, sondern auch eine neue...

Weiterlesen
24.10.2025 / Darya Pozharska Die Rolle von LoRaWAN für die nachhaltige Entwicklung der kommunalen Daseinsvorsorge: von Verbrauchserfassung bis Störungsprognose

Die digitale Transformation der kommunalen Infrastruktur ist ohne eine zuverlässige Konnektivität für Sensoren und Zähler nicht möglich. In den...

Weiterlesen
17.10.2025 / Darya Pozharska Ländliche Gebiete und Wohnsiedlungen: Warum autonome LoRaWAN-Netze bei Kosten die Nase vorn haben

Moderne Wohn- und Feriensiedlungen sowie ländliche Gemeinden streben zunehmend nach einer intelligenten Infrastruktur – Fernablesung von Wasser-,...

Weiterlesen
13.10.2025 / Aleksey Kuznetsov Intelligente Wärmeübergabestationen: Wie LoRaWAN/NB-IoT-Sensoren und -Zähler Überhitzung und Beschwerden beseitigen

In vielen Wohn- und Bürogebäuden arbeiten Wärmeübergabestationen nach veralteten Konzepten, bei denen die Regulierung der Wärmezufuhr und die...

Weiterlesen
09.10.2025 / Aleksey Kuznetsov Öffentlich-private Partnerschaften und Konzessionen im Smart Metering: Wie man einen Stadtteil mit LoRaWAN/NB-IoT ohne Vorabinvestitionen aus dem Haushalt realisiert

Die Digitalisierung der Energie- und Wasserwirtschaft ist längst keine Zukunftsvision mehr, sondern eine dringende Notwendigkeit. Strom, Wasser,...

Weiterlesen
07.10.2025 / Darya Pozharska LoRaWAN und Cybersicherheit einfach erklärt: wie Daten verschlüsselt werden und wie man ein zuverlässiges Netz sicherstellt

LoRaWAN-Technologie wird bereits weitläufig für die Fernauslesung von Daten und städtische Telemetrie eingesetzt. Sobald jedoch viele Zähler und...

Weiterlesen
01.10.2025 / Darya Pozharska Notfallschutz: NB-IoT-Ventile und LoRaWAN-Lecksensoren in Mehrfamilienhäusern

Moderne Mehrfamilienhäuser werden in ihren technischen Systemen immer komplexer, während das Risiko von Schäden durch Wasserlecks oder...

Weiterlesen
26.09.2025 / Darya Pozharska Die Rolle von LoRaWAN bei der Dekarbonisierung: wie man den CO₂-Fußabdruck berechnet und ihn mit IoT senkt

Die Dekarbonisierung städtischer Infrastrukturen beginnt mit präzisen Daten. Ohne regelmäßige, vergleichbare und verifizierbare Messwerte lassen...

Weiterlesen

Abonnieren Sie unseren Blog

Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Nachrichten aus der Branche

    Wenn Sie auf Senden klicken, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie einverstanden.

    Ihre Nachricht wurde erfolgreich gesendet.

    Vielen Dank, wir haben Ihre Nachricht erhalten. Unser Manager wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.

    Jooby.Store: Shop für intelligente Lösungen zur Ressourcenmessung

    Machen Sie sich mit unseren Geräten für die Fernmessung vertraut, die jetzt im Einzelhandel mit Lieferung in ganz Europa erhältlich sind. Auf Jooby.Store finden Sie eine breite Auswahl an intelligenten Funkmodulen und Sensoren zur Messung des Verbrauchs von Gas, Wasser, Wärme und Strom.
    Jooby.Store: Shop für intelligente Lösungen zur Ressourcenmessung

    Wollen Sie ein Projekt besprechen?

    Unsere Experten werden Sie gerne beraten und Ihre Fragen beantworten. Bitte füllen Sie das Formular aus, um Ihr Projekt zu besprechen und einen maßgeschneiderten Plan zu erstellen.

      Wenn Sie auf Senden klicken, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie einverstanden.

      Ihre Nachricht wurde erfolgreich gesendet.

      Vielen Dank, wir haben Ihre Nachricht erhalten. Unser Manager wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.

      Anfrage senden

      Wenn Sie auf Senden klicken, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie einverstanden.

      Ihre Nachricht wurde erfolgreich gesendet

      Vielen Dank

      Wollen Sie ein Projekt besprechen?

      Unsere Experten werden Sie gerne beraten und Ihre Fragen beantworten. Bitte füllen Sie das Formular aus, um Ihr Projekt zu besprechen und einen maßgeschneiderten Plan zu erstellen.

        Wenn Sie auf Senden klicken, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie einverstanden.

        Ihre Nachricht wurde erfolgreich gesendet.

        Vielen Dank, wir haben Ihre Nachricht erhalten. Unser Manager wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.