12.03.2025 299

Monitoring von Wärmezählern mit LoRaWAN: Wie IoT die Heizungssteuerung unterstützt

Moderne IoT-Lösungen tragen wesentlich zur Optimierung von Heizungssystemen bei, senken Kosten und schaffen ein komfortables Umfeld für Nutzer. In diesem Artikel wird erläutert, wie der Einsatz des LoRaWAN-Standards zur Überwachung von Wärmezählern und die Einführung von smarten Wärmezählern, die auf LoRaWAN-Technologie basieren, die Ressourcenverwaltung optimieren und eine schnelle Anpassung der Heizparameter ermöglichen.

Die Rolle von IoT im Heizungsmanagement

Dank der Fernüberwachung von Wärme mithilfe von IoT werden Daten in Echtzeit erfasst, was eine sofortige Erkennung von Fehlfunktionen und eine zügige Korrektur des Geräteeinsatzes erlaubt. Dies ermöglicht es den Wärmeversorgern, Ausfälle bei Wärmetauschern zu identifizieren, Wärmeverluste in Wohngebäuden oder an Fernwärmestrecken rasch zu beheben und die Anzahl der Einsätze von Serviceteams zu reduzieren.

Die LoRaWAN-Technologie stellt eine stabile drahtlose Verbindung über große Distanzen sicher und gewährleistet die zuverlässige Übertragung von Echtzeitdaten. Der Einsatz des Internets der Dinge im Heizungsmanagement erlaubt es, alle Wärmezähler in ein einheitliches Informationssystem zu integrieren, was eine effiziente Ressourcenoptimierung ermöglicht: Versorger können den Wärmeverbrauch zentral analysieren, präventive Wartungsarbeiten planen und Service-Routen optimieren. Die Echtzeitsteuerung der Heizung mit LoRaWAN ermöglicht außerdem eine automatische Temperaturregelung in Abhängigkeit von Wetterbedingungen und Spitzenlasten, was zu einer Senkung der Energiekosten und zu einem höheren Wohnkomfort führt.

So ergeben sich durch den Einsatz von LoRaWAN im Heizungssystem folgende Vorteile:

Optimierung des Systembetriebs: Automatisierte Datenerfassung und -analyse ermöglichen eine schnelle Reaktion auf Veränderungen im Gerätebetrieb.

Kostensenkung: Weniger Außeneinsätze reduzieren die Kosten für Wartung und Reparatur.

Erhöhung der Energieeffizienz: Die Integration von Daten aus unterschiedlichen Quellen erlaubt eine präzisere Einstellung des Systems und verringert Wärmeverluste.

Wie Wärmeversorger eine Fernmessung einführen können

Um eine automatisierte Datenerfassung zu implementieren, sollten Wärmeversorger folgende Schritte durchführen:

1. Auswahl der geeigneten Hardware: Dies können smarte Zähler mit drahtlosen Kommunikationsmodulen oder spezielle Funkmodule sein, die in bereits vorhandene Zähler integriert werden.

2. Installation und Einrichtung von LoRaWAN-Gateways (oder anderer kompatibler Geräte), um eine stabile Datenerfassung von einer großen Anzahl von Zählern über ein weites Gebiet sicherzustellen.

3. Konfiguration der Software: In der Regel handelt es sich dabei um eine Cloud- oder lokale Plattform, auf der Zählerstände angezeigt, Berichte erstellt und Verbrauchsanalysen durchgeführt werden.

4. Schulung des Personals: Mitarbeiter müssen im Umgang mit dem neuen System geschult werden, um die Daten zu verarbeiten, auf Warnmeldungen bei Störungen zu reagieren und die Datenbank zu pflegen.

Arbeiten mit Endnutzern: Was zu beachten ist

Neben den technischen Aspekten sollte auch die Kommunikation mit den Endnutzern sorgfältig geplant werden. Es gilt, sie davon zu überzeugen, dass der Wechsel zu einem automatisierten Fernmesssystem in ihrem Interesse liegt. Folgende Vorteile können hervorgehoben werden:

Komfort und Genauigkeit. Nutzer müssen keine Zeit für die Übermittlung von Messwerten aufwenden – durch die automatische Datenerfassung werden Messfehler vermieden.

Transparenz. Die Abrechnung erfolgt auf Basis des tatsächlichen Verbrauchs, sodass Bewohner genau nachvollziehen können, wie Ressourcen genutzt werden, wodurch sie ihre Heizkosten entsprechend steuern können.

Zuverlässigkeit. Die Fernüberwachung reduziert Störfälle und Ausfälle in der Wärmeversorgung, da Probleme und Lecks automatisch erkannt werden.

Durch die Überzeugung der Kunden, dass das System Zeit, Aufwand und Kosten spart während es außerdem Zuverlässigkeit und Komfort erhöht, gewinnen Wärmeversorger loyale Kunden und sichern den stabilen Betrieb ihres Unternehmens.

Die Optimierung der Heizung mittels LoRaWAN eröffnet neue Horizonte im Management von Wärmeressourcen. Der Einsatz des Internets der Dinge im Heizungsmanagement hilft Versorgern, Prozesse zu optimieren, Kosten zu senken und ein hohes Maß an Nutzerkomfort zu gewährleisten. Die Integration von Echtzeitdaten ermöglicht adaptive Systeme, die schnell auf geänderte Betriebsbedingungen reagieren und in Gebäuden jeder Komplexität eine stabile, effiziente Heizung sicherstellen.

War es hilfreich?

47

Andere Artikel

07.10.2025 / Darya Pozharska LoRaWAN und Cybersicherheit einfach erklärt: wie Daten verschlüsselt werden und wie man ein zuverlässiges Netz sicherstellt

LoRaWAN-Technologie wird bereits weitläufig für die Fernauslesung von Daten und städtische Telemetrie eingesetzt. Sobald jedoch viele Zähler und...

Weiterlesen
01.10.2025 / Darya Pozharska Notfallschutz: NB-IoT-Ventile und LoRaWAN-Lecksensoren in Mehrfamilienhäusern

Moderne Mehrfamilienhäuser werden in ihren technischen Systemen immer komplexer, während das Risiko von Schäden durch Wasserlecks oder...

Weiterlesen
26.09.2025 / Darya Pozharska Die Rolle von LoRaWAN bei der Dekarbonisierung: wie man den CO₂-Fußabdruck berechnet und ihn mit IoT senkt

Die Dekarbonisierung städtischer Infrastrukturen beginnt mit präzisen Daten. Ohne regelmäßige, vergleichbare und verifizierbare Messwerte lassen...

Weiterlesen
22.09.2025 / Darya Pozharska Welche Metriken sollten von LoRaWAN-Geräten erfasst werden, um ein effizientes Verbrauchsmodell zu erstellen

Präzise Verbrauchsmodelle sind die Grundlage für steuerbare Tarife, Kapazitätsplanung und Verlustminderung. LoRaWAN verschafft Versorgern und...

Weiterlesen
18.09.2025 / Darya Pozharska Rollen und Verantwortungsbereiche bei der Implementierung von LoRaWAN: vom Integrator bis zum Netz­eigentümer

LoRaWAN-Projekte lassen sich selten auf die Formel „ein paar Sensoren installiert und alles läuft“ reduzieren. Es ist stets eine...

Weiterlesen
12.09.2025 / Aleksey Kuznetsov NB-IoT-Zähler in Hochhäusern vs. LoRaWAN-Netze in Quartiersbebauungen

Moderne Städte setzen zunehmend auf intelligente Systeme zur Messung von Wasser-, Wärme-, Strom- und Gasverbrauch. Energieversorger, Bauträger...

Weiterlesen
04.09.2025 / Aleksey Kuznetsov Intelligente Wasserzähler mit LoRaWAN/NB-IoT: Schnelle Ergebnisse für Hausverwaltungen und WEGs in 90 Tagen

Heutzutage stehen Hausverwaltungen und Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) zunehmend vor der Herausforderung einer genauen und rechtzeitigen...

Weiterlesen
02.09.2025 / Aleksey Kuznetsov Stadt ohne Kabel: Fahrplan für die Umstellung von stationären Zählern auf drahtloses LoRaWAN-Messwesen

Moderne Städte verändern sich rasant. Dort, wo sich früher Kilometer von Kabeln zogen, übernimmt zunehmend die drahtlose Kommunikation zentrale...

Weiterlesen

Abonnieren Sie unseren Blog

Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Nachrichten aus der Branche

    Wenn Sie auf Senden klicken, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie einverstanden.

    Ihre Nachricht wurde erfolgreich gesendet.

    Vielen Dank, wir haben Ihre Nachricht erhalten. Unser Manager wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.

    Jooby.Store: Shop für intelligente Lösungen zur Ressourcenmessung

    Machen Sie sich mit unseren Geräten für die Fernmessung vertraut, die jetzt im Einzelhandel mit Lieferung in ganz Europa erhältlich sind. Auf Jooby.Store finden Sie eine breite Auswahl an intelligenten Funkmodulen und Sensoren zur Messung des Verbrauchs von Gas, Wasser, Wärme und Strom.
    Jooby.Store: Shop für intelligente Lösungen zur Ressourcenmessung

    Wollen Sie ein Projekt besprechen?

    Unsere Experten werden Sie gerne beraten und Ihre Fragen beantworten. Bitte füllen Sie das Formular aus, um Ihr Projekt zu besprechen und einen maßgeschneiderten Plan zu erstellen.

      Wenn Sie auf Senden klicken, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie einverstanden.

      Ihre Nachricht wurde erfolgreich gesendet.

      Vielen Dank, wir haben Ihre Nachricht erhalten. Unser Manager wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.

      Anfrage senden

      Wenn Sie auf Senden klicken, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie einverstanden.

      Ihre Nachricht wurde erfolgreich gesendet

      Vielen Dank

      Wollen Sie ein Projekt besprechen?

      Unsere Experten werden Sie gerne beraten und Ihre Fragen beantworten. Bitte füllen Sie das Formular aus, um Ihr Projekt zu besprechen und einen maßgeschneiderten Plan zu erstellen.

        Wenn Sie auf Senden klicken, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie einverstanden.

        Ihre Nachricht wurde erfolgreich gesendet.

        Vielen Dank, wir haben Ihre Nachricht erhalten. Unser Manager wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.