29.12.2023 1217

LoRa und andere drahtlose Technologien im Vergleich

Unter den vielen verfügbaren Technologien für drahtlose Kommunikation hat sich LoRa (kurz für Long Range) unter den Fachexperten einen Namen gemacht. Das liegt in erster Linie an der Fähigkeit, eine weitreichende Kommunikation bei geringem Energieverbrauch zu ermöglichen. Diese Faktoren machen LoRa für verschiedene Netzwerkprojekte geeignet, insbesondere im Bereich des Internets der Dinge (Internet of Things, IoT). In diesem Artikel werden wir LoRa mit anderen drahtlosen Technologien vergleichen: Bluetooth, Zigbee, Z-Wave, Wi-Fi und 5G. Wir gehen auf ihre Vor- und Nachteile ein und diskutieren die optimalen Anwendungsfälle jeder Technologie.

LoRa

LoRa ist eine patentierte Funktechnologie, die für Netzwerke mit großer Reichweite entwickelt wurde. Sie zeichnet sich durch einen geringen Energiebedarf aus und findet häufig Verwendung in IoT-Projekten. Das Ziel ist es in der Regel, viele einzelne Geräte in ein einziges intelligentes Netzwerk zu integrieren. Solche Geräte arbeiten im Sub-GHz-Frequenzbereich von 400 bis 900 MHz.

LoRa bietet eine hohe Funkreichweite (ca. 15 Kilometer) und eine beträchtliche Durchdringungskraft. Eine solche Technologie ist ideal für Projekte, bei denen die Batterielebensdauer und die Verbindung über weite Entfernungen entscheidend sind.

Bluetooth

Bluetooth ist eine drahtlose Kommunikationstechnologie zum Austausch von Informationen auf kurze Distanzen im 2,4-GHz-Frequenzband. Im Allgemeinen wird diese Technologie verwendet, um Daten zwischen Geräten in unmittelbarer Nähe auszutauschen. Sie kommt zum Beispiel bei Handys, Kopfhörern und Smartwatches zum Einsatz.

Obwohl Bluetooth effektive und zuverlässige Datenübertragungen ermöglicht, machen der hohe Energieverbrauch und die begrenzte Reichweite diese Technologie weniger geeignet für Systeme, die eine großflächige Abdeckung erfordern.

Zigbee

Ähnlich wie Bluetooth arbeitet Zigbee im 2,4-GHz-Frequenzband. Diese Kommunikationstechnologie hat geringere Anforderungen an den Stromverbrauch und eignet sich daher für IoT-Sensoren, aber sie ist vorrangig für Datenübertragungen auf kurzen Strecken konzipiert. Sie kommt häufig bei Smart-Home-Anwendungen zum Einsatz, um Haushaltsgeräte zu automatisieren, findet aber auch Anwendung in industriellen Projekten.

Die Kapazitäten des Mesh-Netzwerks von Zigbee ermöglichen es IoT-Geräten, Nachrichten zu übermitteln und so die Abdeckungsfläche zu erweitern. Aber die kurze Reichweite kann trotzdem den Einsatz in Systemen einschränken, die eine schnelle und qualitativ hochwertige Datenübertragung über weite Entfernungen erfordern.

Z-Wave

Bei Z-Wave handelt es sich wie bei Zigbee um eine drahtlose Kommunikationstechnologie mit einem geringen Energiebedarf. Sie wird ebenfalls verwendet, um den Betrieb von Smart-Home-Geräten zu automatisieren. In diesem Fall erfolgt der Datenaustausch jedoch im Sub-GHz-Frequenzband von 800-900 MHz.

Im Vergleich zu Zigbee erlaubt die Technologie von Z-Wave eine bessere Durchdringung. Das bedeutet, dass Wände, Möbel und andere Hindernisse einen geringeren Einfluss auf Funkwellen haben, die mit Zigbee-Protokollen erzeugt werden. Das verschafft Z-Wave einen Vorteil beim Einsatz in Lösungen für Intelligentes Zuhause.

Wi-Fi

Wi-Fi, auch bekannt als WLAN, ist eine populäre Technologie für drahtlose Datenübertragung, die in den Frequenzbändern 2,4 GHz und 5 GHz arbeitet. Diese Technologie wird vor allem für Netzwerke verwendet, bei denen hohe Übertragungsgeschwindigkeiten erforderlich sind. Daher ist sie in lokalen Netzwerken weit verbreitet.

Obwohl Wi-Fi hohe Geschwindigkeiten und große Kapazitäten bei der Datenübertragung gewährleistet, findet man diese Technologie selten in IoT-Anwendungen. Das liegt daran, dass Geräte in drahtlosen WLAN-Netzwerken viel Energie verbrauchen, wobei die Reichweite relativ begrenzt bleibt. In IoT-Netzwerken müssen die Geräte bzw. Sensoren lange betriebsbereit bleiben und Daten über weite Entfernungen übertragen.

5G

5G ist die fünfte Generation von Mobilfunknetzen, die in verschiedenen Frequenzbändern arbeitet:

Sub-GHz-Band — 600 MHz und 700 MHz. Große Reichweite und hohe Durchdringungskapazität sind möglich, aber die Verbindungen bleiben aufgrund der begrenzten Bandbreite niedrig.

Mittlerer Frequenzbereich — 1 bis 6 GHz. Ermöglicht ein Kompromiss zwischen Abdeckungsradius und Bandbreite.

Millimeterwellen — 24 GHz und höher (28 GHz, 39 GHz). Bieten hohe Durchsatzraten, arbeiten jedoch über kurze Entfernungen und zeichnet sich durch eine schlechte Durchdring von Hindernissen aus.

Bei 5G handelt es sich um eine der modernsten Technologien für die drahtlose Kommunikation, aber der hohe Energieverbrauch, die Kosten und die Infrastrukturanforderungen schränken ihre Verwendung in Lösungen rund um das Internet of Things ein. 5G eignet sich auch nicht für den Einsatz in abgelegenen Gebieten oder Umgebungen mit begrenzten Ressourcen.

Die Wahl der drahtlosen Technologie sollte auf verschiedenen Faktoren basieren, darunter der Reichweite, des Energieverbrauchs, der Datenrate und den spezifischen Anforderungen der Aufgabe. Unter all den verfügbaren Funktechnologien sticht LoRa dadurch hervor, dass Netzwerke über eine hohe Reichweite aufgebaut werden, wobei der Energieverbrauch gering bleibt. Das macht die LoRa-Technologie zur bevorzugten Wahl für viele IoT-Systeme.

War es hilfreich?

275

Andere Artikel

11.04.2025 / Darya Pozharska Wie die Digitalisierung dabei hilft, Ressourcenverluste in der Wohnungswirtschaft zu reduzieren

Die heutigen Herausforderungen in der Wohnungs- und Kommunalwirtschaft verlangen nicht nur eine zuverlässige Versorgung der Bewohner mit...

Weiterlesen
10.04.2025 / Aleksey Kuznetsov Smart Data Storage and Analysis: Wie man Informationen von Millionen von Sensoren in Echtzeit effektiv verarbeitet

In einer Welt, in der die Menge an Daten jeden Tag wächst, wird die Bedeutung einer effektiven Datenspeicherung und -analyse immer...

Weiterlesen
04.04.2025 / Aleksey Kuznetsov Private und öffentliche LoRaWAN-Netze im Vergleich: Was ist die richtige Wahl für Projekte zur Ressourcenüberwachung?

Mit dem Fortschritt des Internets der Dinge (IoT) im Bereich der Versorgungs- und Industrietechnik steigt der Bedarf an zuverlässigen, skalierbaren...

Weiterlesen
03.04.2025 / Darya Pozharska Einsatz von LoRaWAN für die automatische Zählerauslesung in der Gas- und Wasserversorgung

Moderne Versorgungsunternehmen setzen zunehmend auf IoT-Technologien, um ihre Effizienz zu steigern. Eine der vielversprechendsten Lösungen ist die...

Weiterlesen
28.03.2025 / Aleksey Kuznetsov Wie LoRaWAN- und NB-IoT-Technologien beim Infrastrukturmanagement in abgelegenen und schwer zugänglichen Regionen helfen

Moderne Infrastrukturen erfordern ständige Überwachung, schnelle Reaktion auf Störungen und kontinuierliche Datenerfassung für ein effizientes...

Weiterlesen
27.03.2025 / Darya Pozharska Warum Immobilienverwaltungen auf intelligente Verbrauchsüberwachung umsteigen

Die moderne Verwaltung von Wohn- und Gewerbeimmobilien erfordert nicht nur die Kontrolle des baulichen Zustands, sondern auch einen effizienten...

Weiterlesen
21.03.2025 / Darya Pozharska Die Rolle der Fernmessung von Ressourcen im Aufbau intelligenter Städte

Im Zeitalter des rasanten technologischen Fortschritts und steigender Anforderungen an die Qualität des urbanen Lebensraums wird die Fernmessung...

Weiterlesen
20.03.2025 / Aleksey Kuznetsov Der Einfluss der Fernmessung auf die Genauigkeit und Transparenz der Nebenkostenabrechnung

Mit der rasanten technologischen Entwicklung im Wohnungs- und Versorgungssektor wird die Fernmessung des Ressourcenverbrauchs zu einem...

Weiterlesen

Abonnieren Sie unseren Blog

Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Nachrichten aus der Branche

    Wenn Sie auf Senden klicken, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie einverstanden.

    Ihre Nachricht wurde erfolgreich gesendet.

    Vielen Dank, wir haben Ihre Nachricht erhalten. Unser Manager wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.

    Jooby.Store: Shop für intelligente Lösungen zur Ressourcenmessung

    Machen Sie sich mit unseren Geräten für die Fernmessung vertraut, die jetzt im Einzelhandel mit Lieferung in ganz Europa erhältlich sind. Auf Jooby.Store finden Sie eine breite Auswahl an intelligenten Funkmodulen und Sensoren zur Messung des Verbrauchs von Gas, Wasser, Wärme und Strom.
    Jooby.Store: Shop für intelligente Lösungen zur Ressourcenmessung

    Wollen Sie ein Projekt besprechen?

    Unsere Experten werden Sie gerne beraten und Ihre Fragen beantworten. Bitte füllen Sie das Formular aus, um Ihr Projekt zu besprechen und einen maßgeschneiderten Plan zu erstellen.

      Wenn Sie auf Senden klicken, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie einverstanden.

      Ihre Nachricht wurde erfolgreich gesendet.

      Vielen Dank, wir haben Ihre Nachricht erhalten. Unser Manager wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.

      Anfrage senden

      Wenn Sie auf Senden klicken, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie einverstanden.

      Ihre Nachricht wurde erfolgreich gesendet

      Vielen Dank

      Wollen Sie ein Projekt besprechen?

      Unsere Experten werden Sie gerne beraten und Ihre Fragen beantworten. Bitte füllen Sie das Formular aus, um Ihr Projekt zu besprechen und einen maßgeschneiderten Plan zu erstellen.

        Wenn Sie auf Senden klicken, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie einverstanden.

        Ihre Nachricht wurde erfolgreich gesendet.

        Vielen Dank, wir haben Ihre Nachricht erhalten. Unser Manager wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.