19.07.2023 1276

LoRa-Module: Drahtlose Lösung für effektive IoT-Kommunikation

Smart-Technologien entwickeln sich zu einem immer wichtigeren Trend in großen Städten, denn sie ermöglichen die Optimierung und Automatisierung vieler Prozesse zu vergleichsweise geringen Kosten. Eines der populärsten Gadgets, die für diesen Zweck eingesetzt werden, ist das LoRa-Modul. Es ist ein “intelligentes Gerät”, das Daten in energiesparenden Netzwerken überträgt. In diesem Artikel befassen wir uns mit dieser Technologie der Funkdatenübertragung, der Rolle von LoRa-Modulen für das Internet of Things (IoT) und ihren Perspektiven.

Hauptmerkmale der LoRa-Technologie

Bei LoRa (kurz für Long Range, dt. große Reichweite) handelt es sich um eine Technologie für drahtlose Kommunikation, die auf der Modulation von Funksignalen basiert. Es gibt mehrere Hardware-Schichten, die es ermöglichen, dass viele IoT-Sensoren und intelligente Geräte gleichzeitig kleine Datenpakete über das LoRaWAN-Funknetz an Basisstation (Gateways) senden und dass diese Daten dann über das Internet an die Server des Betreibers weitergeleitet werden.

Das sind die wichtigsten Merkmale des LoRa-Netzwerks:

  • LoRa-Module unterstützen Geolokalisierung, so dass man den Standort der Geräte im Netzwerk verfolgen kann
  • Die Technologie arbeitet im Frequenzbereich, für den keine Genehmigung erforderlich ist
  • Dank des geringen Stromverbrauchs beim Einsatz im LoRa-Netzwerk können Endgeräte jahrelang betrieben werden, ohne dass man die Batterien tauschen muss
  • Die große Reichweite von LoRa senkt die Kosten für den Netzaufbau
  • Die tiefe Durchdringung von Innenräumen gewährleistet die Signalübertragung in dicht bebauten städtischen Umgebungen aus Kellerräumen
  • LoRa gewährleistet eine sichere Datenübertragung, da alle Informationen mit AES-128 verschlüsselt werden – einem der stärksten modernen Verschlüsselungsprotokolle
  • Je nach Bedarf kann man beliebig viele Zugangspunkte und IoT-Geräte hinzufügen, was eine hohe Skalierbarkeit der Datenübermittlung ermöglicht
  • Den Netzbetreibern stehen mehr als 6000 verschiedene Einstellungen zur Verfügung, so dass die Parameter der Kommunikation flexibel konfiguriert werden können

Diese Features von LoRa ermöglichen einen effektiven Einsatz dieser Technologie im “Internet der Dinge”: Die Langstreckenverbindung ermöglicht die Übertragung von großen Mengen an Sensordaten, selbst wenn es eine vergleichsweise geringe Anzahl an Basisstationen gibt.

Was ein LoRa-Modul ist

LoRa-Module sind kleine Geräte, mit deren Hilfe Daten im LoRaWAN-Funknetz auf Frequenzen im Bereich von 864-915 MHz (je nach Region) übertragen werden. Diese Module arbeiten auf Basis von Semtech-Chips und haben folgende Eigenschaften:

  • geringer Energieverbrauch
  • hohe Empfindlichkeit des Empfängers
  • hoher Schutzgrad gegen Störungen
  • Datenübertragung auf Entfernungen von bis zu 15 km
  • autonome Stromversorgung (über Batterie)
  • Lebensdauer von bis zu 10 Jahren ohne Batteriewechsel

Im Folgenden haben wir die Vor- und Nachteile von LoRa-Modulen aufgelistet.

 

+
 

Bidirektionaler Betrieb: LoRa-Module sind sowohl zum Empfangen als auch zum Senden von Signalen geeignet.

Erschwinglicher Preis: Die Module arbeiten im lizenzfreien Frequenzbereich, was die Betriebskosten reduziert.

Große Reichweite der Signale: Je nach Gelände kann ein Modul Daten in der Stadt bis zu 5 km und im Freien bis zu 15 km übertragen.

Minimaler Stromverbrauch: Das Gerät benötigt sehr wenig Strom für den Betrieb im autonomen Modus und kann bis zu 10 Jahre lang arbeiten.

Universelle Verwendung: Die LoRa-Technologie wird weltweit für verschiedene Zwecke eingesetzt.

Hohe Empfindlichkeit des Empfängers: Die Module senden und empfangen Signale auch in Kellern und dicht bebauten Gebieten.

   

Geringer Durchsatz: Das globale LoRa-Netzwerk ist in seiner Größe begrenzt. Außerdem eignet es sich nur für kurze und periodische Signale.

 

Vergleichsweise niedrige Datenrate: Diese Technologie ist weniger geeignet für Anwendungen, bei denen es auf kontinuierlichen Datenempfang in Echtzeit ankommt.

 

Monopolstellung des Herstellers: LoRa-Chips dürfen nur von Semtech produziert werden.

 

Jooby-Geräte für die Fernauslesung von Zählern

Basierend auf LoRa-Modulen entwickelt Jooby, ein europäischer Hersteller von intelligenten Messgeräten, eigene Smart Meter für die Verbrauchserfassung – Funkmodule sowie Sensoren für analoge und digitale Zähler.

Geräte der Marke Jooby können neben Gas-, Wasser-, Strom- und Wärmezählern installiert werden, um deren Stände in festgelegten Intervallen zu erfassen und über das LoRaWAN-Funknetz an eine Basisstation zu übertragen. Danach werden die Daten an einen Server weitergeleitet, wo der Versorger über seine Software darauf zugreifen kann.

Diese Lösung ermöglicht es, ein für den Versorger bequemes Intervall für die Ablesung festzulegen. Die Zählerstände werden automatisch übermittelt und erscheinen kurz darauf im Dashboard. Darüber hinaus senden Jooby-Geräte Warnungen an den Versorger, wenn eine Notfallsituation eintritt. Dazu gehören unter anderem Fremdeingriffe, Manipulationsversuche mit Magneten, niedriger Batteriestand oder Wasserrückfluss.

Wie die Datenübertragung erfolgt

Die Erfassung und Übertragung der Daten mittels eines LoRa-Moduls umfasst vier Elemente:

Endgeräte: Das sind Punkte, an denen IoT-Sensoren mit integrierten LoRa-Modulen angebracht werden. Sie arbeiten autonom und sind mit Batterien ausgestattet. Die Sensoren erfassen Daten und übertragen sie dann an die Basisstation.

Basisstationen bzw. Gateways dienen dazu, eine bidirektionale Verbindung zwischen den Endgeräten und dem Netzwerkserver aufzubauen. Die Basisstation kommuniziert mit den Sensoren über das LoRaWAN-Protokoll und gleichzeitig mit dem Netzwerkserver über das Internet. Die Hauptaufgabe dieses Elements des Systems besteht darin, Daten von allen verfügbaren Endpunkten zu sammeln und sie an den Server zu übermitteln.

Netzwerkserver ist die nächste Schicht des Systems, die für die Speicherung und Verarbeitung der Daten verantwortlich ist. Der Server interagiert mit allen Gateways des LoRaWAN-Systems, protokolliert alle gesammelten Informationen und verwaltet das Netzwerk. Er legt den optimalen Zeitplan fest, passt die Geschwindigkeit der Datenübertragung an und verwaltet die empfangenen Daten.

Anwendungsserver ist der Endpunkt der Datensammlung. Dieser Server steuert den Betrieb aller Endgeräte.

 

In welchen Bereichen LoRa-Module zum Einsatz kommen

Die Eigenschaften der LoRa-Module ermöglichen ihre Verwendung für eine Vielzahl von Aufgaben im Zusammenhang mit smarten Technologien. Der geringe Stromverbrauch, die große Reichweite bei der Signalübertragung sowie die Widerstandsfähigkeit gegen Störungen machen LoRa-Module zur idealen Lösung in folgenden Gebieten:

  • Verbrauchserfassung aus der Ferne
  • Landwirtschaft
  • Smart City
  • Fahrzeug-Tracking
  • Intelligente Parkplätze
  • Gebäudeverwaltungssysteme
  • Umweltforschung

Der Einsatz von LoRa-Modulen ist heute unerlässlich bei der Entwicklung von kosteneffektiven Lösungen für Smart Home und Internet of Things. Diese Geräte ermöglichen eine sichere Datenübertragung über große Entfernungen und eignen sich für den Einsatz in verschiedenen Bereichen – von der Fernauslesung von Zählern bis hin zur Umweltüberwachung.

LoRa-Module bieten die optimale Grundlage für energiesparende Systeme, die starke Signale, aber geringe Datenraten erfordern. Die Skalierbarkeit der LoRa-Technologie ermöglicht eine einfache und kostengünstige Bereitstellung von IoT-Netzwerken. Diese Technologie zeichnet sich auch durch eine hohe Flexibilität aufgrund einer großen Zahl an konfigurierbaren Parametern aus, so dass die Lösung an genaue Anforderungen Ihres Projekts angepasst werden kann.

War es hilfreich?

299

Andere Artikel

06.05.2025 / Darya Pozharska Wie intelligente Zähler dabei helfen, die Anzahl von Havarien in Wärmenetzen zu reduzieren

Havarien in Wärmenetzen gehören zu den Hauptproblemen, mit denen kommunale Unternehmen und Versorger konfrontiert sind. Solche Situationen führen...

Weiterlesen
18.04.2025 / Aleksey Kuznetsov Neue Möglichkeiten von NB-IoT für die automatisierte Verbrauchserfassung in dicht besiedelten Gebieten

Angesichts der rasanten Urbanisierung und zunehmenden Bebauungsdichte rückt die effiziente Verwaltung von Versorgungsressourcen immer stärker in...

Weiterlesen
11.04.2025 / Darya Pozharska Wie die Digitalisierung dabei hilft, Ressourcenverluste in der Wohnungswirtschaft zu reduzieren

Die heutigen Herausforderungen in der Wohnungs- und Kommunalwirtschaft verlangen nicht nur eine zuverlässige Versorgung der Bewohner mit...

Weiterlesen
10.04.2025 / Aleksey Kuznetsov Smart Data Storage and Analysis: Wie man Informationen von Millionen von Sensoren in Echtzeit effektiv verarbeitet

In einer Welt, in der die Menge an Daten jeden Tag wächst, wird die Bedeutung einer effektiven Datenspeicherung und -analyse immer...

Weiterlesen
04.04.2025 / Aleksey Kuznetsov Private und öffentliche LoRaWAN-Netze im Vergleich: Was ist die richtige Wahl für Projekte zur Ressourcenüberwachung?

Mit dem Fortschritt des Internets der Dinge (IoT) im Bereich der Versorgungs- und Industrietechnik steigt der Bedarf an zuverlässigen, skalierbaren...

Weiterlesen
03.04.2025 / Darya Pozharska Einsatz von LoRaWAN für die automatische Zählerauslesung in der Gas- und Wasserversorgung

Moderne Versorgungsunternehmen setzen zunehmend auf IoT-Technologien, um ihre Effizienz zu steigern. Eine der vielversprechendsten Lösungen ist die...

Weiterlesen
28.03.2025 / Aleksey Kuznetsov Wie LoRaWAN- und NB-IoT-Technologien beim Infrastrukturmanagement in abgelegenen und schwer zugänglichen Regionen helfen

Moderne Infrastrukturen erfordern ständige Überwachung, schnelle Reaktion auf Störungen und kontinuierliche Datenerfassung für ein effizientes...

Weiterlesen

Abonnieren Sie unseren Blog

Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Nachrichten aus der Branche

    Wenn Sie auf Senden klicken, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie einverstanden.

    Ihre Nachricht wurde erfolgreich gesendet.

    Vielen Dank, wir haben Ihre Nachricht erhalten. Unser Manager wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.

    Jooby.Store: Shop für intelligente Lösungen zur Ressourcenmessung

    Machen Sie sich mit unseren Geräten für die Fernmessung vertraut, die jetzt im Einzelhandel mit Lieferung in ganz Europa erhältlich sind. Auf Jooby.Store finden Sie eine breite Auswahl an intelligenten Funkmodulen und Sensoren zur Messung des Verbrauchs von Gas, Wasser, Wärme und Strom.
    Jooby.Store: Shop für intelligente Lösungen zur Ressourcenmessung

    Wollen Sie ein Projekt besprechen?

    Unsere Experten werden Sie gerne beraten und Ihre Fragen beantworten. Bitte füllen Sie das Formular aus, um Ihr Projekt zu besprechen und einen maßgeschneiderten Plan zu erstellen.

      Wenn Sie auf Senden klicken, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie einverstanden.

      Ihre Nachricht wurde erfolgreich gesendet.

      Vielen Dank, wir haben Ihre Nachricht erhalten. Unser Manager wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.

      Anfrage senden

      Wenn Sie auf Senden klicken, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie einverstanden.

      Ihre Nachricht wurde erfolgreich gesendet

      Vielen Dank

      Wollen Sie ein Projekt besprechen?

      Unsere Experten werden Sie gerne beraten und Ihre Fragen beantworten. Bitte füllen Sie das Formular aus, um Ihr Projekt zu besprechen und einen maßgeschneiderten Plan zu erstellen.

        Wenn Sie auf Senden klicken, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie einverstanden.

        Ihre Nachricht wurde erfolgreich gesendet.

        Vielen Dank, wir haben Ihre Nachricht erhalten. Unser Manager wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.