16.02.2024 889

LoRa Alliance: Gegenwart und Zukunft des Internet of Things

Die LoRa Alliance ist ein Verband, der sich mit der Umsetzung und Förderung des LoRaWAN-Protokolls (Long-Range Wide Area Networking) beschäftigt. Die Organisation zählt über 500 Teilnehmer, die an der Standardisierung und Weiterentwicklung der LoRaWAN-Geräte und verschiedener Aspekte dieser Technologie, einschließlich ihrer Sicherheit, arbeiten. In diesem Artikel werden wir ausführlich über die LoRa Alliance, die von dem Verband entwickelten Technologien und ihre Auswirkungen auf das Internet of Things (IoT) sprechen.

Entstehung der LoRa Alliance

Die LoRa Alliance wurde 2015 von Branchenführern, Innovatoren und interessierten Fachleuten im Bereich des Internets der Dinge ins Leben gerufen. Ihr Ziel war und ist es immer noch, einen offenen globalen Standard für eine sichere Verbindung innerhalb von IoT-Netzwerken zu schaffen. An vorderster Stelle bleibt dabei die Aufgabe, neue Funktionen in den LoRaWAN-Standard zu integrieren. Bei dieser Technologie geht es darum, die Kommunikation zwischen Geräten mit geringem Stromverbrauch über größere Entfernungen sicherzustellen. Auf diese Weise werden effektive und kosteneffiziente Verbindungen in verschiedenen Anwendungsbereichen ermöglicht.

Wie LoRaWAN funktioniert

Anders als es in herkömmlichen Funknetzen der Fall ist, erlaubt die Verwendung des LoRaWAN-Protokolls den Aufbau der Kommunikation über große Entfernungen, so dass Daten praktisch über mehrere Kilometer hinweg übertragen werden können. Das Besondere daran ist, dass die teilnehmenden Geräte keine hohe Leistung erfordern, was diesen Standard zu einer perfekten Lösung für IoT-Sensoren macht. Daher findet LoRaWAN Einsatz in verschiedensten Bereichen, von Smart-Lösungen in der Landwirtschaft bis hin zu umfassenden Systemen innerhalb von intelligenten Städten (Smart Cities).

Datenübertragungen in LoRaWAN-Netzwerke können in Frequenzbändern erfolgen, für die keine Genehmigung erforderlich ist, was die Flexibilität und die Zugänglichkeit dieser Lösung zusätzlich erhöht. Diese Kommunikationsart ist durch die Sterntopologie gekennzeichnet. Bei diesem Ansatz interagieren die Endgeräte mit den Gateways (Basisstationen), woraufhin die erfassten Informationen an einen Netzwerkserver übermittelt werden. Diese dezentrale Architektur gewährleistet eine einfache Skalierbarkeit und eignet sich daher für den großangelegten Einsatz im Internet of Things.

LoRa Alliance: Das Ökosystem

Eine der größten Stärken der LoRa Alliance ist das breite Ökosystem. Der Verband besteht aus mehr als 500 Unternehmen aus verschiedenen Branchen, darunter Technologieriesen, Start-ups und Dienstleistungsanbieter. Ihre Zusammenarbeit schafft ein Umfeld für Innovationen und funktionale Kompatibilität von Geräten und Systemen, die das LoRaWAN-Kommunikationsprotokoll nutzen. Diese vielschichtige Zusammenarbeit garantiert die Weiterentwicklung des LoRaWAN-Standards und entspricht dem dynamischen Wachstum der IoT-Anwendungsfälle.

Der offene Technologiestandard ermöglicht eine breite Kompatibilität, unabhängig vom Anbieter der Geräte, so dass diese nahtlos innerhalb des LoRaWAN-Ökosystems interagieren können. Durch diese Herangehensweise werden sowohl Innovationen gefördert als auch eine breitere Palette von Produkten den Endnutzer*innen zur Verfügung gestellt. Das trägt auch zum Aufbau eines wettbewerbsfähigen Marktes bei.

Anwendungsfälle des LoRaWAN-Protokolls

Die Vielseitigkeit der LoRaWAN-Technologie hat zur Folge, dass diese in verschiedenen Sektoren weitverbreitet ist. So können beispielsweise Verwaltungsgesellschaften und Versorgungsunternehmen das LoRaWAN-Protokoll für die Fernablesung und Abrechnung verwenden. Zu diesem Zweck werden Funkmodule, die den LoRaWAN-Kommunikationsstandard unterstützen, an Messgeräten (Wasser-, Gas-, Wärme- und Stromzähler) installiert. Diese Module übertragen dann die Zählerstände aller Messstellen mit Hilfe des LoRaWAN-Protokolls an die jeweilige Basisstation. Anschließend werden die Verbrauchsdaten von allen Zählern an einen einzigen Server des Versorgers oder der Verwaltungsgesellschaft weitergeleitet.

Andere Anwendungsfälle dieser Technologie finden sich in der Landwirtschaft. Beim sogenannten Smart Farming kann LoRaWAN bei der Überwachung der Böden und des Viehbestands oder zur Optimierung der Bewässerung zum Einsatz kommen. In ähnlicher Weise sorgt LoRaWAN für eine effiziente Verwaltung der öffentlichen Infrastruktur in Smart City Projekten, von der intelligenten Straßenbeleuchtung bis zu intelligenten Parkplätzen.

Das industrielle Internet der Dinge (Industrial Internet of Things, kurz IIoT) ist ein weiterer Bereich, in dem sich das LoRaWAN-Protokoll als effizient erwiesen hat. Die Verfolgung von Anlagen, die vorbeugende Wartung und die Fernüberwachung von Infrastrukturen und Geräten sind durch die große Reichweite und den geringen Energieverbrauch von LoRaWAN-fähigen Geräten möglich geworden.

Sicherheit

Besondere Aufmerksamkeit wird der Sicherheit der Gerätekommunikation und dem Datenschutz gewidmet. Die LoRa Alliance arbeitet kontinuierlich daran, die Integrität und Vertraulichkeit der über das LoRaWAN-Netzwerk übertragenen Daten zu gewährleisten und zu verbessern. Der Verband entwickelt und unterstützt gemeinsam fortschrittliche Methoden der Kommunikationssicherheit, um sicherzustellen, dass das Ökosystem gegen verschiedene Cyber-Bedrohungen resistent bleibt.

Solche Maßnahmen wie Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, sichere Verwaltung der digitalen Schlüssel sowie Geräte-Authentifizierung sind integrale Bestandteile der LoRaWAN-Architektur. Die LoRa Alliance will durch die breite Adoption ihrer IoT-Technologie sowohl das Vertrauen von Unternehmen als auch und Privatanwendern gewinnen.

LoRa Alliance: Die Perspektiven

Da sich das Internet der Dinge immer weiter ausbreitet, hat die LoRa Alliance mehr Möglichkeiten, eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung der Zukunft von IoT-Netzwerken zu spielen. Die Entwicklung des LoRaWAN-Standards und die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Mitgliedern des Verbands auf dem Gebiet der Standardisierung, Kompatibilität und Sicherheit des zugrunde liegenden Protokolls tragen zum weiteren Wachstum von IoT-Projekten in verschiedenen Branchen bei.

Die Entwicklung des LoRaWAN-Protokolls fördert die Verbreitung von IoT-Projekten und legt den Grundstein für ihre zukünftige globale Adoption. Solange verschiedene Branchen den größten Nutzen aus IoT ziehen, wird die Rolle der LoRa Alliance bei der Gestaltung solcher Ökosysteme unverändert bleiben. Damit wird eine effektive, nahtlose und sichere Kommunikation im Internet der Dinge sowohl für Unternehmen als auch für alltägliche Nutzer*innen noch zugänglicher werden.

War es hilfreich?

237

Andere Artikel

27.10.2025 / Darya Pozharska Wie Städte mit einer LoRaWAN-Ökosystem ihren Investitionszugang verbessern und zu Smart-City-Vorreitern werden

Städte, die eine digitale Infrastruktur auf Basis von LoRaWAN aufbauen, erhalten nicht nur komfortable Steuerungswerkzeuge, sondern auch eine neue...

Weiterlesen
24.10.2025 / Darya Pozharska Die Rolle von LoRaWAN für die nachhaltige Entwicklung der kommunalen Daseinsvorsorge: von Verbrauchserfassung bis Störungsprognose

Die digitale Transformation der kommunalen Infrastruktur ist ohne eine zuverlässige Konnektivität für Sensoren und Zähler nicht möglich. In den...

Weiterlesen
17.10.2025 / Darya Pozharska Ländliche Gebiete und Wohnsiedlungen: Warum autonome LoRaWAN-Netze bei Kosten die Nase vorn haben

Moderne Wohn- und Feriensiedlungen sowie ländliche Gemeinden streben zunehmend nach einer intelligenten Infrastruktur – Fernablesung von Wasser-,...

Weiterlesen
13.10.2025 / Aleksey Kuznetsov Intelligente Wärmeübergabestationen: Wie LoRaWAN/NB-IoT-Sensoren und -Zähler Überhitzung und Beschwerden beseitigen

In vielen Wohn- und Bürogebäuden arbeiten Wärmeübergabestationen nach veralteten Konzepten, bei denen die Regulierung der Wärmezufuhr und die...

Weiterlesen
09.10.2025 / Aleksey Kuznetsov Öffentlich-private Partnerschaften und Konzessionen im Smart Metering: Wie man einen Stadtteil mit LoRaWAN/NB-IoT ohne Vorabinvestitionen aus dem Haushalt realisiert

Die Digitalisierung der Energie- und Wasserwirtschaft ist längst keine Zukunftsvision mehr, sondern eine dringende Notwendigkeit. Strom, Wasser,...

Weiterlesen
07.10.2025 / Darya Pozharska LoRaWAN und Cybersicherheit einfach erklärt: wie Daten verschlüsselt werden und wie man ein zuverlässiges Netz sicherstellt

LoRaWAN-Technologie wird bereits weitläufig für die Fernauslesung von Daten und städtische Telemetrie eingesetzt. Sobald jedoch viele Zähler und...

Weiterlesen
01.10.2025 / Darya Pozharska Notfallschutz: NB-IoT-Ventile und LoRaWAN-Lecksensoren in Mehrfamilienhäusern

Moderne Mehrfamilienhäuser werden in ihren technischen Systemen immer komplexer, während das Risiko von Schäden durch Wasserlecks oder...

Weiterlesen
26.09.2025 / Darya Pozharska Die Rolle von LoRaWAN bei der Dekarbonisierung: wie man den CO₂-Fußabdruck berechnet und ihn mit IoT senkt

Die Dekarbonisierung städtischer Infrastrukturen beginnt mit präzisen Daten. Ohne regelmäßige, vergleichbare und verifizierbare Messwerte lassen...

Weiterlesen

Abonnieren Sie unseren Blog

Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Nachrichten aus der Branche

    Wenn Sie auf Senden klicken, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie einverstanden.

    Ihre Nachricht wurde erfolgreich gesendet.

    Vielen Dank, wir haben Ihre Nachricht erhalten. Unser Manager wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.

    Jooby.Store: Shop für intelligente Lösungen zur Ressourcenmessung

    Machen Sie sich mit unseren Geräten für die Fernmessung vertraut, die jetzt im Einzelhandel mit Lieferung in ganz Europa erhältlich sind. Auf Jooby.Store finden Sie eine breite Auswahl an intelligenten Funkmodulen und Sensoren zur Messung des Verbrauchs von Gas, Wasser, Wärme und Strom.
    Jooby.Store: Shop für intelligente Lösungen zur Ressourcenmessung

    Wollen Sie ein Projekt besprechen?

    Unsere Experten werden Sie gerne beraten und Ihre Fragen beantworten. Bitte füllen Sie das Formular aus, um Ihr Projekt zu besprechen und einen maßgeschneiderten Plan zu erstellen.

      Wenn Sie auf Senden klicken, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie einverstanden.

      Ihre Nachricht wurde erfolgreich gesendet.

      Vielen Dank, wir haben Ihre Nachricht erhalten. Unser Manager wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.

      Anfrage senden

      Wenn Sie auf Senden klicken, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie einverstanden.

      Ihre Nachricht wurde erfolgreich gesendet

      Vielen Dank

      Wollen Sie ein Projekt besprechen?

      Unsere Experten werden Sie gerne beraten und Ihre Fragen beantworten. Bitte füllen Sie das Formular aus, um Ihr Projekt zu besprechen und einen maßgeschneiderten Plan zu erstellen.

        Wenn Sie auf Senden klicken, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie einverstanden.

        Ihre Nachricht wurde erfolgreich gesendet.

        Vielen Dank, wir haben Ihre Nachricht erhalten. Unser Manager wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.