20.11.2023 1070

Ablesung und Abrechnung aus der Ferne: Wie IoT-Netzwerke die Betriebsabläufe von Kommunalverwaltungen optimieren können

Die Verbrauchserfassung aus der Ferne als Teil der Entwicklung intelligenter Städte ermöglicht es den Kommunalverwaltungen, grundlegende Leistungen wie Wasser-, Gas-, Wärme- und Stromversorgung effizienter zu überwachen und zu verwalten. Um solche modernen Messsysteme zu implementieren, nutzen die Kommunen das Internet der Dinge (Internet of Things oder kurz IoT) – eine revolutionäre Technologie, mit deren Hilfe man Daten von Versorgungszählern über drahtlose Sensornetzwerke sammeln und verarbeiten kann.

In diesem Artikel werden wir erklären, wie IoT-Anwendungen für Städte und Gemeinden die Zählerablesung verändern. Außerdem gehen wir auf einige der Vorteile der modernen Messsysteme ein, zum Beispiel Kosteneinsparungen, Effizienz und Automatisierung.

Traditionelle Messmethoden

Der Verbrauch wird schon seit Jahrzehnten auf die gleiche Art und Weise ermittelt und abgerechnet: Es gibt einen Termin, bei dem ein Vertreter des Versorgungs- bzw. Dienstleistungsunternehmens vorbeikommt und die Zählerstände manuell abliest. Diese Messmethode ist wahrscheinlich das Beste, was man bei analogen Zählern machen kann. Aber für die Versorger als auch für Endverbraucher war es schon immer zeitaufwendig und arbeitsintensiv. Darüber hinaus sind die Messdaten in der Regel nur einmal im Jahr auf dem aktuellsten Stand und in den restlichen Monaten erfolgt die Abrechnung auf Basis des geschätzten Verbrauchs.

Probleme der traditionellen Messtechnik

Traditionelle Messsysteme haben eine Reihe von Nachteilen. Zum Beispiel schließt diese Technik aufgrund manueller Zählerablesungen menschliche Fehler nicht aus. Außerdem erhält man nicht immer Zugang zu den Messgeräten und die Versorgungsunternehmen können dadurch nicht rechtzeitig auf verschiedene Probleme reagieren, darunter Lecks, Geräteausfälle oder unbefugte Eingriffe von Verbrauchern. Darüber hinaus macht es das Fehlen von aktuellen Verbrauchsdaten schwierig, Strategien für bessere Energiemanagement Nachfragebewältigung umzusetzen, was potenziell zu höheren Ausgaben führt.

Internet der Dinge (IoT-Netzwerke)

Das Internet der Dinge hat die Möglichkeiten der modernen Messtechnik erheblich erweitert. Bei IoT-Netzwerken und Lösungen für ferngesteuerte IoT-Überwachung werden viele verschiedene Messgeräte, Sensoren und Computer zu einer umfassenden Infrastruktur kombiniert. Das ermöglicht die automatische Erfassung und Übertragung von Daten in Echtzeit.

Jeder Zähler kann mit einem eigenen Sensor ausgestattet werden, welches die Verbindung zu einer zentralen Datenplattform erlaubt. Diese revolutionäre Technologie bietet mehrere wichtige Vorteile für Kommunalverwaltungen:

Ablesungen in Echtzeit. Einer der Vorteile einer IoT-Infrastruktur besteht darin, dass Zähler innerhalb von IoT-Netzwerken Verbrauchsdaten kontinuierlich in Echtzeit übertragen. Auf diese Weise kann man rechtzeitig genaue Informationen über die Nutzung von Versorgungsdiensten erhalten und dabei die Nachfrage überwachen, Lecks identifizieren und schnell auf Störungen reagieren.

Senkung der Personalkosten. Bei einer IoT-Messung ist keine manuelle Zählerablesung erforderlich. Das kann die Personalkosten erheblich reduzieren.

Echtzeitdaten gewährleisten, dass Abrechnungszyklen auf tatsächlichem Verbrauch basieren. Dies beseitigt mögliche Ungenauigkeiten und reduziert unerwünschte Streitigkeiten mit Bewohnern, was wiederum Vertrauen und Fairness in der Abrechnung fördert.

Genaue Abrechnung. Erhalt von Daten in Echtzeit bedeutet auch, dass Abrechnungszyklen auf tatsächlichem Verbrauch basieren. Das beseitigt mögliche Ungenauigkeiten und reduziert unerwünschte Streitigkeiten mit Endverbrauchern, auf der anderen Seite wird das Vertrauen in die Abrechnung gestärkt.

Wartung. Wenn Zähler mit IoT-Netzwerken verbunden sind, können Probleme in der Infrastruktur, wie Lecks oder Geräteausfälle, sofort erkannt werden. In diesem Fall sendet das System automatisch Warnungen an die zuständigen Mitarbeiter des Dienstleitungs- oder des Versorgungsunternehmens. Dieser proaktive Ansatz kann Ausfallzeiten reduzieren und finanzielle Verluste mindern.

Datenanalyse. IoT-Sensoren generieren große Mengen an Daten. Die Systematisierung und Analyse von Informationen hilft dabei, Verbrauchsmuster zu identifizieren, die Nachfrage vorherzusagen und fundierte Entscheidungen über Investitionen in die Infrastruktur zu treffen.

Kosteneinsparungen. Die Analyse von Echtzeitdaten ermöglicht es Bewohnern, ihre Ausgaben zu überwachen und bewusste Entscheidungen zur Reduzierung des Energieverbrauchs zu treffen. Das trägt dazu bei, Kosten zu optimieren und die Umwelt zu schützen.

Nachteile von IoT-Netzwerken

Bei der Verwendung von IoT-Netzwerken können Kommunalverwaltungen auf einige Herausforderungen stoßen. Aber mit kompetenten Entscheidungen können diese so angegangen werden, dass die Vorteile der Fernauslesung voll ausgeschöpft werden:

Sicherheit der Daten. Bei der Gestaltung eines drahtlosen Netzwerks für die Verbrauchserfassung ist die Sicherstellung von robusten IoT-Sicherheitsmaßnahmen wichtig, um den Schutz von personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Starke Verschlüsselung und andere Maßnahmen der Cyber-Sicherheit können dazu beitragen, die Vertraulichkeit von Daten zu wahren und unbefugten Zugriff auf die Netzwerkinfrastruktur zu vermeiden.

Anfangsinvestition. Die Implementierung von modernen IoT-Messsystemen erfordert erhebliche Kapitalinvestitionen in Hardware, Software und Infrastruktur. Ein ordnungsgemäß implementiertes und konfiguriertes Netzwerk ermöglicht es Gemeinden jedoch, bei Betriebskosten zu sparen.

Kompatibilität. Bei der Bereitstellung von Systemen für Fernmessungen muss auch sichergestellt werden, dass die für IoT-Netzwerke ausgewählten Lösungen mit vorhandener Gerätschaft kompatibel sind und für die zukünftige Netzwerkskalierbarkeit geeignet sind.

Der Einsatz von IoT-Technologie für die Verbrauchserfassung aus der Ferne sowie für ferngesteuerte Gebäudeautomation hat die Verwaltung von Versorgungsdiensten revolutioniert. IoT-Lösungen bieten zahlreiche Vorteile gegenüber den herkömmlichen Messmethoden, darunter für den Umweltschutz und für die Abfallwirtschaft. Kommunalverwaltungen können Verbrauchsdaten in Echtzeit bekommen und analysieren, um auf ihrer Grundlage wichtige Entscheidungen zu treffen. Außerdem werden Arbeitskosten reduziert, die Genauigkeit der Abrechnung erhöht und viele Probleme durch proaktive Wartung vermieden.

Experten von Jooby RDC bieten schlüsselfertige, integrierte Lösungen für Gemeinden und Energieversorgungsunternehmen. Die Verwendung unserer Produkte macht es möglich, den wachsenden Anforderungen der städtischen Infrastruktur gerecht zu werden und die Lebensqualität der Endverbraucher zu verbessern.

War es hilfreich?

314

Andere Artikel

02.09.2025 / Aleksey Kuznetsov Stadt ohne Kabel: Fahrplan für die Umstellung von stationären Zählern auf drahtloses LoRaWAN-Messwesen

Moderne Städte verändern sich rasant. Dort, wo sich früher Kilometer von Kabeln zogen, übernimmt zunehmend die drahtlose Kommunikation zentrale...

Weiterlesen
27.08.2025 / Darya Pozharska LoRaWAN zur Überwachung der Straßenbeleuchtung: Steuerung in Echtzeit

Städtische Beleuchtung ist längst nicht mehr nur eine Ansammlung von Leuchten – heute handelt es sich um ein digitales System, das sich mit...

Weiterlesen
19.08.2025 / Aleksey Kuznetsov Sicherheit von LoRaWAN: Schutzmethoden gegen Datenmanipulation, Jamming und Replay-Angriffe

LoRaWAN hat sich zu einem der wichtigsten Standards für den Aufbau von Smart-City-Infrastrukturen und Systemen zur Fernablesung von Daten...

Weiterlesen
11.08.2025 / Darya Pozharska Prognostische Leckage-Analytik: wie KI Wasserwerke und Fernwärmenetze dabei unterstützt, Störungen zuvorzukommen

Verluste in Wasser- und Wärmeversorgungsnetzen sind seit Langem ein chronisches Problem des kommunalen Sektors. In europäischen Ländern liegen...

Weiterlesen
07.08.2025 / Darya Pozharska Smart District: Verbrauchserfassung, Beleuchtung und Bewegungs­sensoren in einem Netzwerk vereint

Die Digitalisierung der städtischen Infrastruktur hat den Rahmen isolierter Projekte längst gesprengt und verlangt nach einem synchronen...

Weiterlesen
05.08.2025 / Aleksey Kuznetsov Satelliten-LoRaWAN (NTN) + terrestrische Gateways: Wie man eine flächendeckende Abdeckung im ganzen Land gewährleistet

Wenn Daten nicht nur in Städten, sondern auch in den entlegensten Regionen erfasst werden müssen, stoßen herkömmliche Kommunikationslösungen...

Weiterlesen
01.08.2025 / Aleksey Kuznetsov LoRaWAN-Roaming für Versorgungsunternehmen: Wie man sich mit Netzwerken mehrerer Betreiber verbindet

Im Zeitalter von Smart Cities und der digitalen Transformation öffentlicher Dienstleistungen wächst die Bedeutung einer zuverlässigen und...

Weiterlesen
24.07.2025 / Aleksey Kuznetsov Projektwirtschaftlichkeit: Wie man den ROI der Einführung von Fernauslesungssystemen für Wasser- oder Energieversorger berechnet

Moderne Technologien verändern rasant die Art und Weise, wie die kommunale Infrastruktur verwaltet wird. Für Wasser- und Energieversorger ist die...

Weiterlesen

Abonnieren Sie unseren Blog

Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Nachrichten aus der Branche

    Wenn Sie auf Senden klicken, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie einverstanden.

    Ihre Nachricht wurde erfolgreich gesendet.

    Vielen Dank, wir haben Ihre Nachricht erhalten. Unser Manager wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.

    Jooby.Store: Shop für intelligente Lösungen zur Ressourcenmessung

    Machen Sie sich mit unseren Geräten für die Fernmessung vertraut, die jetzt im Einzelhandel mit Lieferung in ganz Europa erhältlich sind. Auf Jooby.Store finden Sie eine breite Auswahl an intelligenten Funkmodulen und Sensoren zur Messung des Verbrauchs von Gas, Wasser, Wärme und Strom.
    Jooby.Store: Shop für intelligente Lösungen zur Ressourcenmessung

    Wollen Sie ein Projekt besprechen?

    Unsere Experten werden Sie gerne beraten und Ihre Fragen beantworten. Bitte füllen Sie das Formular aus, um Ihr Projekt zu besprechen und einen maßgeschneiderten Plan zu erstellen.

      Wenn Sie auf Senden klicken, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie einverstanden.

      Ihre Nachricht wurde erfolgreich gesendet.

      Vielen Dank, wir haben Ihre Nachricht erhalten. Unser Manager wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.

      Anfrage senden

      Wenn Sie auf Senden klicken, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie einverstanden.

      Ihre Nachricht wurde erfolgreich gesendet

      Vielen Dank

      Wollen Sie ein Projekt besprechen?

      Unsere Experten werden Sie gerne beraten und Ihre Fragen beantworten. Bitte füllen Sie das Formular aus, um Ihr Projekt zu besprechen und einen maßgeschneiderten Plan zu erstellen.

        Wenn Sie auf Senden klicken, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie einverstanden.

        Ihre Nachricht wurde erfolgreich gesendet.

        Vielen Dank, wir haben Ihre Nachricht erhalten. Unser Manager wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.