28.03.2025 212

Wie LoRaWAN- und NB-IoT-Technologien beim Infrastrukturmanagement in abgelegenen und schwer zugänglichen Regionen helfen

Moderne Infrastrukturen erfordern ständige Überwachung, schnelle Reaktion auf Störungen und kontinuierliche Datenerfassung für ein effizientes Management. In Städten ist das dank gut ausgebauter Kommunikationsnetze längst Alltag geworden. Doch in abgelegenen und schwer zugänglichen Regionen, in denen kein stabiler Mobilfunkempfang besteht und der Ausbau kabelgebundener Netzwerke zu teuer oder unpraktisch ist, stellen sich große Herausforderungen.

Hier kommen Technologien des Internets der Dinge ins Spiel – insbesondere LoRaWAN und NB-IoT. Diese drahtlosen Übertragungsprotokolle ermöglichen die Anbindung entlegener Objekte an Überwachungs- und Steuerungssysteme, ohne teure Infrastruktur aufbauen zu müssen. Sie schaffen Sichtbarkeit und Kontrolle dort, wo bislang Informationslücken herrschten.

LoRaWAN: Große Reichweite und Autarkie

LoRaWAN (Long Range Wide Area Network) hat sich besonders in ländlichen Gebieten, Gebirgsregionen und auf weitläufigen Industrieanlagen bewährt. Der größte Vorteil liegt in der Reichweite – bis zu 15 km im offenen Gelände und 2–5 km in urbaner Umgebung. Diese hohe Reichweite wird durch spezielle Modulationsverfahren und niedrige Frequenzen erreicht.

Die Technologie eignet sich hervorragend zur Überwachung von Infrastruktur wie Pumpstationen, Wetterstationen, Stromleitungen oder wasserbaulichen Anlagen. LoRaWAN-Geräte können bis zu 5–10 Jahre mit Batteriestrom betrieben werden – ein unschätzbarer Vorteil an Orten, die schwer zugänglich sind oder nur selten gewartet werden können.

NB-IoT: Zuverlässigkeit im Mobilfunknetz

Im Gegensatz zu LoRaWAN nutzt NB-IoT (Narrowband Internet of Things) bestehende Mobilfunkinfrastruktur, arbeitet jedoch in einem schmalen, speziell reservierten Frequenzband für IoT-Geräte. Dadurch können Tausende Sensoren an eine einzige Basisstation angeschlossen und Daten auch bei schwachem Signal übertragen werden – zum Beispiel in Kellern, unter der Erde oder hinter dicken Mauern.

NB-IoT ist eine attraktive Lösung für Kommunen und Versorgungsbetriebe, die vorhandene Mobilfunknetze nutzen möchten, ohne eine eigene Infrastruktur aufzubauen. In Städten wird es zur Überwachung von Straßenbeleuchtung, Luftqualität, Müllabfuhr oder Verkehrssteuerung eingesetzt – überall dort, wo Daten zuverlässig und kontinuierlich übertragen werden müssen.

Von der Datenerfassung zur Vorhersage

Beide Technologien ermöglichen nicht nur die Erfassung von Informationen, sondern auch deren Integration in Analyseplattformen und Cloud-Systeme. So lassen sich nicht nur aktuelle Zustände überwachen, sondern auch Ausfälle vorhersagen, Wartungszyklen planen und Logistikprozesse optimieren.

Beispielsweise können Sensoren an Pipelines in Permafrostgebieten Temperaturveränderungen in Echtzeit erfassen. Mithilfe entsprechender Auswertung lassen sich Leckagerisiken frühzeitig erkennen und Maßnahmen einleiten, bevor es zu Störungen kommt.

Anwendungen in der Praxis

LoRaWAN und NB-IoT sind bereits in abgelegenen Regionen Europas, Asiens und auch in Teilen Deutschlands im Einsatz. Sie ermöglichen die Überwachung von Wasserständen in Flüssen und Stauseen, die Schneelage oder seismische Aktivität, helfen bei der Zustandsüberwachung von Brücken und Straßen oder liefern Daten von Wetterstationen und Energieinfrastrukturen.

Diese Systeme funktionieren auch unter extremen klimatischen Bedingungen, arbeiten über Jahre hinweg autark und übertragen Daten zuverlässig bei minimalem Aufwand. Ihr Einsatz ist besonders in Regionen mit schwierigem Gelände, eingeschränkter Logistik und begrenztem Zugang zu Wartungspersonal von großer Bedeutung.

Nachhaltige Infrastruktur der Zukunft

Vor dem Hintergrund wachsender Anforderungen an Nachhaltigkeit und Digitalisierung werden LoRaWAN und NB-IoT zu unverzichtbaren Bausteinen intelligenter und ressourcenschonender Infrastruktur. Sie helfen, Serviceeinsätze zu reduzieren, Energie und Kraftstoff zu sparen, Ausfallzeiten zu minimieren und die Betriebseffizienz zu steigern.

Diese Technologien erweitern nicht nur den Handlungsspielraum im Infrastrukturmanagement, sondern setzen auch neue Maßstäbe – selbst abgelegene Orte werden zu aktiven Teilen eines digitalen Ökosystems. Das ist keine Zukunftsvision mehr – es ist Realität, die sich bereits heute etabliert.

War es hilfreich?

27

Andere Artikel

19.08.2025 / Aleksey Kuznetsov Sicherheit von LoRaWAN: Schutzmethoden gegen Datenmanipulation, Jamming und Replay-Angriffe

LoRaWAN hat sich zu einem der wichtigsten Standards für den Aufbau von Smart-City-Infrastrukturen und Systemen zur Fernablesung von Daten...

Weiterlesen
11.08.2025 / Darya Pozharska Prognostische Leckage-Analytik: wie KI Wasserwerke und Fernwärmenetze dabei unterstützt, Störungen zuvorzukommen

Verluste in Wasser- und Wärmeversorgungsnetzen sind seit Langem ein chronisches Problem des kommunalen Sektors. In europäischen Ländern liegen...

Weiterlesen
07.08.2025 / Darya Pozharska Smart District: Verbrauchserfassung, Beleuchtung und Bewegungs­sensoren in einem Netzwerk vereint

Die Digitalisierung der städtischen Infrastruktur hat den Rahmen isolierter Projekte längst gesprengt und verlangt nach einem synchronen...

Weiterlesen
05.08.2025 / Aleksey Kuznetsov Satelliten-LoRaWAN (NTN) + terrestrische Gateways: Wie man eine flächendeckende Abdeckung im ganzen Land gewährleistet

Wenn Daten nicht nur in Städten, sondern auch in den entlegensten Regionen erfasst werden müssen, stoßen herkömmliche Kommunikationslösungen...

Weiterlesen
01.08.2025 / Aleksey Kuznetsov LoRaWAN-Roaming für Versorgungsunternehmen: Wie man sich mit Netzwerken mehrerer Betreiber verbindet

Im Zeitalter von Smart Cities und der digitalen Transformation öffentlicher Dienstleistungen wächst die Bedeutung einer zuverlässigen und...

Weiterlesen
24.07.2025 / Aleksey Kuznetsov Projektwirtschaftlichkeit: Wie man den ROI der Einführung von Fernauslesungssystemen für Wasser- oder Energieversorger berechnet

Moderne Technologien verändern rasant die Art und Weise, wie die kommunale Infrastruktur verwaltet wird. Für Wasser- und Energieversorger ist die...

Weiterlesen
18.07.2025 / Darya Pozharska Digitaler Infrastruktur-Zwilling: Wie Daten von LoRaWAN-/NB-IoT-Zählern beim Aufbau virtueller Modelle von Gebäuden und Städten helfen

Noch vor zehn Jahren klang der Begriff Digital Twin nach Science-Fiction: Eine vollständige virtuelle Kopie eines Gebäudes – oder sogar einer...

Weiterlesen
10.07.2025 / Darya Pozharska Die Zukunft der Stadtplanung: die Rolle von Verbrauchsanalysen

Die Digitalisierung städtischer Systeme liefert immer präzisere Daten für Verwaltungsentscheidungen. Besonders sichtbar wird das im kommunalen...

Weiterlesen

Abonnieren Sie unseren Blog

Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Nachrichten aus der Branche

    Wenn Sie auf Senden klicken, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie einverstanden.

    Ihre Nachricht wurde erfolgreich gesendet.

    Vielen Dank, wir haben Ihre Nachricht erhalten. Unser Manager wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.

    Jooby.Store: Shop für intelligente Lösungen zur Ressourcenmessung

    Machen Sie sich mit unseren Geräten für die Fernmessung vertraut, die jetzt im Einzelhandel mit Lieferung in ganz Europa erhältlich sind. Auf Jooby.Store finden Sie eine breite Auswahl an intelligenten Funkmodulen und Sensoren zur Messung des Verbrauchs von Gas, Wasser, Wärme und Strom.
    Jooby.Store: Shop für intelligente Lösungen zur Ressourcenmessung

    Wollen Sie ein Projekt besprechen?

    Unsere Experten werden Sie gerne beraten und Ihre Fragen beantworten. Bitte füllen Sie das Formular aus, um Ihr Projekt zu besprechen und einen maßgeschneiderten Plan zu erstellen.

      Wenn Sie auf Senden klicken, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie einverstanden.

      Ihre Nachricht wurde erfolgreich gesendet.

      Vielen Dank, wir haben Ihre Nachricht erhalten. Unser Manager wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.

      Anfrage senden

      Wenn Sie auf Senden klicken, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie einverstanden.

      Ihre Nachricht wurde erfolgreich gesendet

      Vielen Dank

      Wollen Sie ein Projekt besprechen?

      Unsere Experten werden Sie gerne beraten und Ihre Fragen beantworten. Bitte füllen Sie das Formular aus, um Ihr Projekt zu besprechen und einen maßgeschneiderten Plan zu erstellen.

        Wenn Sie auf Senden klicken, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie einverstanden.

        Ihre Nachricht wurde erfolgreich gesendet.

        Vielen Dank, wir haben Ihre Nachricht erhalten. Unser Manager wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.