02.09.2025 618

Stadt ohne Kabel: Fahrplan für die Umstellung von stationären Zählern auf drahtloses LoRaWAN-Messwesen

Moderne Städte verändern sich rasant. Dort, wo sich früher Kilometer von Kabeln zogen, übernimmt zunehmend die drahtlose Kommunikation zentrale Aufgaben bei Erfassung und Steuerung. Energieversorgung, Wasserversorgung, Fernwärme – all diese Bereiche benötigen eine transparente und zuverlässige Überwachung, doch alte kabelgebundene Lösungen werden zu teuer und unhandlich. In dicht bebauten Gebieten, bei begrenzten Budgets und steigenden Anforderungen an die Energieeffizienz rückt die drahtlose Verbrauchserfassung in den Vordergrund.

LoRaWAN (Long Range Wide Area Network) eröffnet den Weg in die „stadt ohne Kabel“, in der jeder Zähler ohne aufwendige Bauarbeiten an ein zentrales Überwachungssystem angeschlossen werden kann. Es handelt sich nicht nur um ein Schlagwort, sondern um eine bewährte Technologie, die bereits in Dutzenden Ländern erfolgreich eingesetzt wird und sich zunehmend als Standard im Smart Metering etabliert.

Warum kabelgebundene Lösungen ausgedient haben

Historisch wurden Messsysteme um Kabel herum aufgebaut. Strom- und Wärmenetze schufen lokale Kommunikationskanäle, um Messwerte an eine Leitstelle zu übermitteln. Doch jede Modernisierung oder Störung verwandelte dieses System in ein kostenintensives Projekt: neue Leitungen, Wand- und Treppenhausreparaturen, sowie endlose Genehmigungen. Am Ende überstiegen die Wartungskosten der Kabelinfrastruktur oft den Preis der eigentlichen Messgeräte.

Drahtlose Technologien beseitigen diese Barrieren. Ein LoRaWAN-Signal reicht über mehrere Kilometer selbst in dicht bebauten Städten, und das Schmalbandprotokoll ermöglicht den Betrieb von Geräten mit einer einzigen Batterie bis zu zehn Jahre lang. Für städtische Betriebe und Hausverwaltungen bedeutet dies, dass sie kabelgebundene Projekte zugunsten flexibler und skalierbarer Netzwerke aufgeben können.

LoRaWAN: Architektur und Vorteile

LoRaWAN ist ein stromsparendes Netzwerk, das nach dem Stern-Topologie-Prinzip aufgebaut ist. Zähler und Sensoren senden Daten an Basisstationen (Gateways), die diese Informationen an einen Cloud-Server oder ein lokales System weiterleiten. Dieser Ansatz macht lokale Verkabelungen überflüssig und ermöglicht den zentralen Zugriff auf Echtzeitdaten.

Der größte Vorteil von LoRaWAN für die Versorgungswirtschaft ist die Skalierbarkeit. Das Netz kann auf ein Viertel, eine Stadt oder eine ganze Region ausgedehnt werden, wobei zehntausende Geräte angeschlossen werden können – ohne drastisch steigende Kosten. Zudem bietet die Technologie eine kryptografische Absicherung auf Protokollebene, die Manipulationen ausschließt und das Vertrauen in digitale Dienste stärkt.

Praktische Schritte der Umstellung

Die Umstellung stationärer Zähler auf LoRaWAN beginnt in der Regel mit einem Pilotprojekt. Meist wird ein Wohnblock oder ein Stadtteil ausgewählt, in dem Gateways installiert und die ersten Geräte angeschlossen werden. Ein solcher Test erlaubt die Bewertung der tatsächlichen Abdeckung, der Signalstabilität und der Integration in bestehende Abrechnungssysteme.

Der nächste Schritt ist die Skalierung. Hierbei ist eine durchdachte Platzierung der Basisstationen entscheidend: Sie müssen nicht nur Wohnhäuser, sondern auch Kellerräume, Heizstationen und Pumpwerke abdecken. Parallel dazu wird Software für Datenmanagement und -analyse eingeführt. Nach erfolgreichem Start erfolgt die Netzerweiterung fast automatisch – neue Zähler werden einfach hinzugefügt und registriert.

Wirtschaftlichkeit und Nutzen für Beteiligte

Für Energie- und Ressourcenzulieferer bedeutet drahtloses Messwesen weniger Verluste und transparente Abrechnung. Manuelle Ablesungen entfallen, und das Risiko von Eingabefehlern sinkt. Für Kommunen ist es ein Instrument zur Kontrolle und Planung, das eine realistische Einschätzung des Verbrauchs und ein besseres Energiemanagement ermöglicht.

Auch Bauträger und Wohnungseigentümergemeinschaften profitieren: Mit LoRaWAN können Gebäude „mit fertiger Infrastruktur“ übergeben werden, ohne zusätzliche Kosten für Kabelnetze. Bewohner wiederum genießen Komfort und Sicherheit – ihre Zählerdaten sind jederzeit verfügbar und werden korrekt erfasst, was Streitigkeiten bei der Abrechnung reduziert.

Zukunft: Vom Zähler zur Smart City

Die Umstellung stationärer Zähler auf LoRaWAN ist nur der erste Schritt. Sobald eine Stadt ein drahtloses Netz eingerichtet hat, lassen sich Leckagemelder, Beleuchtungssysteme, Parkraumsensoren und Umweltüberwachung anschließen. Damit wird LoRaWAN zu einer universellen Plattform für Smart Cities, in denen Ressourcen- und Infrastrukturmanagement vollständig digitalisiert sind.

Dieser Wandel eröffnet neue Perspektiven für alle Beteiligten: Versorgungsunternehmen, Wirtschaft und Bürger. In einer Welt, in der Zeit und Ressourcen zentrale Werte darstellen, ist drahtloses Messwesen nicht nur eine Technologie – es bildet das Fundament für eine nachhaltige und komfortable Zukunft.

War es hilfreich?

235

Andere Artikel

26.09.2025 / Darya Pozharska Die Rolle von LoRaWAN bei der Dekarbonisierung: wie man den CO₂-Fußabdruck berechnet und ihn mit IoT senkt

Die Dekarbonisierung städtischer Infrastrukturen beginnt mit präzisen Daten. Ohne regelmäßige, vergleichbare und verifizierbare Messwerte lassen...

Weiterlesen
22.09.2025 / Darya Pozharska Welche Metriken sollten von LoRaWAN-Geräten erfasst werden, um ein effizientes Verbrauchsmodell zu erstellen

Präzise Verbrauchsmodelle sind die Grundlage für steuerbare Tarife, Kapazitätsplanung und Verlustminderung. LoRaWAN verschafft Versorgern und...

Weiterlesen
18.09.2025 / Darya Pozharska Rollen und Verantwortungsbereiche bei der Implementierung von LoRaWAN: vom Integrator bis zum Netz­eigentümer

LoRaWAN-Projekte lassen sich selten auf die Formel „ein paar Sensoren installiert und alles läuft“ reduzieren. Es ist stets eine...

Weiterlesen
12.09.2025 / Aleksey Kuznetsov NB-IoT-Zähler in Hochhäusern vs. LoRaWAN-Netze in Quartiersbebauungen

Moderne Städte setzen zunehmend auf intelligente Systeme zur Messung von Wasser-, Wärme-, Strom- und Gasverbrauch. Energieversorger, Bauträger...

Weiterlesen
04.09.2025 / Aleksey Kuznetsov Intelligente Wasserzähler mit LoRaWAN/NB-IoT: Schnelle Ergebnisse für Hausverwaltungen und WEGs in 90 Tagen

Heutzutage stehen Hausverwaltungen und Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) zunehmend vor der Herausforderung einer genauen und rechtzeitigen...

Weiterlesen
02.09.2025 / Aleksey Kuznetsov Stadt ohne Kabel: Fahrplan für die Umstellung von stationären Zählern auf drahtloses LoRaWAN-Messwesen

Moderne Städte verändern sich rasant. Dort, wo sich früher Kilometer von Kabeln zogen, übernimmt zunehmend die drahtlose Kommunikation zentrale...

Weiterlesen
27.08.2025 / Darya Pozharska LoRaWAN zur Überwachung der Straßenbeleuchtung: Steuerung in Echtzeit

Städtische Beleuchtung ist längst nicht mehr nur eine Ansammlung von Leuchten – heute handelt es sich um ein digitales System, das sich mit...

Weiterlesen
19.08.2025 / Aleksey Kuznetsov Sicherheit von LoRaWAN: Schutzmethoden gegen Datenmanipulation, Jamming und Replay-Angriffe

LoRaWAN hat sich zu einem der wichtigsten Standards für den Aufbau von Smart-City-Infrastrukturen und Systemen zur Fernablesung von Daten...

Weiterlesen

Abonnieren Sie unseren Blog

Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Nachrichten aus der Branche

    Wenn Sie auf Senden klicken, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie einverstanden.

    Ihre Nachricht wurde erfolgreich gesendet.

    Vielen Dank, wir haben Ihre Nachricht erhalten. Unser Manager wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.

    Jooby.Store: Shop für intelligente Lösungen zur Ressourcenmessung

    Machen Sie sich mit unseren Geräten für die Fernmessung vertraut, die jetzt im Einzelhandel mit Lieferung in ganz Europa erhältlich sind. Auf Jooby.Store finden Sie eine breite Auswahl an intelligenten Funkmodulen und Sensoren zur Messung des Verbrauchs von Gas, Wasser, Wärme und Strom.
    Jooby.Store: Shop für intelligente Lösungen zur Ressourcenmessung

    Wollen Sie ein Projekt besprechen?

    Unsere Experten werden Sie gerne beraten und Ihre Fragen beantworten. Bitte füllen Sie das Formular aus, um Ihr Projekt zu besprechen und einen maßgeschneiderten Plan zu erstellen.

      Wenn Sie auf Senden klicken, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie einverstanden.

      Ihre Nachricht wurde erfolgreich gesendet.

      Vielen Dank, wir haben Ihre Nachricht erhalten. Unser Manager wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.

      Anfrage senden

      Wenn Sie auf Senden klicken, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie einverstanden.

      Ihre Nachricht wurde erfolgreich gesendet

      Vielen Dank

      Wollen Sie ein Projekt besprechen?

      Unsere Experten werden Sie gerne beraten und Ihre Fragen beantworten. Bitte füllen Sie das Formular aus, um Ihr Projekt zu besprechen und einen maßgeschneiderten Plan zu erstellen.

        Wenn Sie auf Senden klicken, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie einverstanden.

        Ihre Nachricht wurde erfolgreich gesendet.

        Vielen Dank, wir haben Ihre Nachricht erhalten. Unser Manager wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.