19.08.2025 19

Sicherheit von LoRaWAN: Schutzmethoden gegen Datenmanipulation, Jamming und Replay-Angriffe

LoRaWAN hat sich zu einem der wichtigsten Standards für den Aufbau von Smart-City-Infrastrukturen und Systemen zur Fernablesung von Daten entwickelt. Seine Beliebtheit beruht auf geringem Energieverbrauch, großer Reichweite und der Fähigkeit, Tausende von Sensoren gleichzeitig zu bedienen. Diese Vorteile haben die Technologie besonders attraktiv für Versorgungsunternehmen, Bauträger, Kommunen und Wohnungseigentümergemeinschaften gemacht.

Mit der steigenden Zahl vernetzter Geräte nehmen jedoch auch die Risiken zu. Jedes drahtlose System ist anfällig für Angriffe – von der Manipulation übertragener Daten bis hin zu Funkstörungen. Damit ein LoRaWAN-Netzwerk eine verlässliche Grundlage für Abrechnungs- und Automatisierungssysteme darstellt, müssen diese Bedrohungen erkannt und rechtzeitig abgewehrt werden.

Datenmanipulation: Schutz auf Protokollebene

Eines der größten Risiken in IoT-Netzwerken ist die Manipulation übertragener Messwerte. Gelingt es einem Angreifer, gefälschte Pakete einzuschleusen, kann dies zu verfälschten Abrechnungen und direkten finanziellen Verlusten führen. LoRaWAN begegnet diesem Risiko mit einem Mechanismus zur kryptografischen Signatur von Nachrichten.

Jedes Gerät verfügt über eindeutige Authentifizierungsschlüssel, und die Daten werden mit dem AES-128-Algorithmus übertragen. Dadurch werden nur Pakete akzeptiert, die als echt verifiziert wurden. Bei richtiger Konfiguration wird das Risiko der Einspeisung „fremder“ Nachrichten nahezu ausgeschlossen – ein entscheidender Faktor für Wasser-, Gas- und Stromzähler.

Jamming: Funkstörungen und deren Vermeidung

Eine weitere Angriffsmethode besteht darin, den Betrieb des Netzwerks durch Störungen zu blockieren – sogenanntes Jamming. Ein Angreifer kann einen leistungsstarken Sender einsetzen, um den Funkkanal zu „überlagern“. Infolgedessen können Sensoren keine Daten mehr übertragen, und das System verliert Kontrolle über die Geräte.

LoRaWAN stellt sich  diesem Problem mithilfe von frequenzverteiltem Zugriff und der Nutzung von Chirp Spread Spectrum entgegen. Selbst bei starken Störungen bleibt die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Übertragung hoch. Zusätzlich wird empfohlen, Netzwerke mit Backup-Kommunikationskanälen aufzubauen und Adaptive Data Rate (ADR) einzusetzen, um überlastete Frequenzen zu umgehen.

Replay-Angriffe: Schutz vor erneuter Paketübertragung

Replay-Angriffe beruhen darauf, dass ein Angreifer ein gültiges Paket abfängt und es später erneut sendet, um das System zu täuschen. So könnten beispielsweise alte Zählerstände statt aktueller Daten übermittelt werden.

Zum Schutz davor setzt LoRaWAN Frame Counter ein. Jedes Paket besitzt eine eindeutige Sequenznummer, und der Server akzeptiert nur neue Sequenzen. Versucht ein Angreifer, ein altes Paket erneut zu senden, wird es vom System verworfen. Dieser Mechanismus ist besonders für Versorgungsunternehmen wichtig, in denen Genauigkeit und kontinuierliche Datenerfassung entscheidend sind.

Organisatorische Maßnahmen und Infrastruktur-Setup

Technische Sicherheitsmechanismen allein reichen nicht aus, wenn das Netzwerk nicht korrekt eingerichtet ist. Lösungsanbieter sollten daher nicht nur auf grundlegende Kryptografie achten, sondern auch auf organisatorische Aspekte wie Netzsegmentierung, Schutz von Anwendungsservern und Schlüsselmanagement.

Eine regelmäßige Rotation der Schlüssel und die Nutzung sicherer Kanäle bei deren Übertragung verringern das Risiko einer Kompromittierung erheblich. Ebenso wichtig ist die physische Sicherheit der Geräte, da direkter Zugriff auf einen Sensor oder ein Modul es einem Angreifer ermöglichen kann, Netzwerkschutzmechanismen zu umgehen.

Eine verlässliche Grundlage für Smart Cities

LoRaWAN ist in der Lage, auch unter aktiven Störversuchen einen stabilen und sicheren Datenaustausch zu gewährleisten. Nachrichtensignaturen, Schutz vor Jamming und die Verhinderung von Replay-Angriffen machen diese Technologie zu einer ausgereiften Wahl für Systeme zur Fernablesung.

Für Versorgungsunternehmen, Bauträger und Hausverwaltungen bedeutet dies, dass die Einführung von LoRaWAN nicht nur die Effizienz steigert, sondern auch die Sicherheit geschäftskritischer Informationen gewährleistet. Ein gut organisiertes Netzwerk bildet das Rückgrat digitaler Infrastrukturen – Vertrauen in die Daten ist dabei der Schlüssel zum Erfolg.

War es hilfreich?

1

Andere Artikel

19.08.2025 / Aleksey Kuznetsov Sicherheit von LoRaWAN: Schutzmethoden gegen Datenmanipulation, Jamming und Replay-Angriffe

LoRaWAN hat sich zu einem der wichtigsten Standards für den Aufbau von Smart-City-Infrastrukturen und Systemen zur Fernablesung von Daten...

Weiterlesen
11.08.2025 / Darya Pozharska Prognostische Leckage-Analytik: wie KI Wasserwerke und Fernwärmenetze dabei unterstützt, Störungen zuvorzukommen

Verluste in Wasser- und Wärmeversorgungsnetzen sind seit Langem ein chronisches Problem des kommunalen Sektors. In europäischen Ländern liegen...

Weiterlesen
07.08.2025 / Darya Pozharska Smart District: Verbrauchserfassung, Beleuchtung und Bewegungs­sensoren in einem Netzwerk vereint

Die Digitalisierung der städtischen Infrastruktur hat den Rahmen isolierter Projekte längst gesprengt und verlangt nach einem synchronen...

Weiterlesen
05.08.2025 / Aleksey Kuznetsov Satelliten-LoRaWAN (NTN) + terrestrische Gateways: Wie man eine flächendeckende Abdeckung im ganzen Land gewährleistet

Wenn Daten nicht nur in Städten, sondern auch in den entlegensten Regionen erfasst werden müssen, stoßen herkömmliche Kommunikationslösungen...

Weiterlesen
01.08.2025 / Aleksey Kuznetsov LoRaWAN-Roaming für Versorgungsunternehmen: Wie man sich mit Netzwerken mehrerer Betreiber verbindet

Im Zeitalter von Smart Cities und der digitalen Transformation öffentlicher Dienstleistungen wächst die Bedeutung einer zuverlässigen und...

Weiterlesen
24.07.2025 / Aleksey Kuznetsov Projektwirtschaftlichkeit: Wie man den ROI der Einführung von Fernauslesungssystemen für Wasser- oder Energieversorger berechnet

Moderne Technologien verändern rasant die Art und Weise, wie die kommunale Infrastruktur verwaltet wird. Für Wasser- und Energieversorger ist die...

Weiterlesen
18.07.2025 / Darya Pozharska Digitaler Infrastruktur-Zwilling: Wie Daten von LoRaWAN-/NB-IoT-Zählern beim Aufbau virtueller Modelle von Gebäuden und Städten helfen

Noch vor zehn Jahren klang der Begriff Digital Twin nach Science-Fiction: Eine vollständige virtuelle Kopie eines Gebäudes – oder sogar einer...

Weiterlesen
10.07.2025 / Darya Pozharska Die Zukunft der Stadtplanung: die Rolle von Verbrauchsanalysen

Die Digitalisierung städtischer Systeme liefert immer präzisere Daten für Verwaltungsentscheidungen. Besonders sichtbar wird das im kommunalen...

Weiterlesen

Abonnieren Sie unseren Blog

Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Nachrichten aus der Branche

    Wenn Sie auf Senden klicken, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie einverstanden.

    Ihre Nachricht wurde erfolgreich gesendet.

    Vielen Dank, wir haben Ihre Nachricht erhalten. Unser Manager wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.

    Jooby.Store: Shop für intelligente Lösungen zur Ressourcenmessung

    Machen Sie sich mit unseren Geräten für die Fernmessung vertraut, die jetzt im Einzelhandel mit Lieferung in ganz Europa erhältlich sind. Auf Jooby.Store finden Sie eine breite Auswahl an intelligenten Funkmodulen und Sensoren zur Messung des Verbrauchs von Gas, Wasser, Wärme und Strom.
    Jooby.Store: Shop für intelligente Lösungen zur Ressourcenmessung

    Wollen Sie ein Projekt besprechen?

    Unsere Experten werden Sie gerne beraten und Ihre Fragen beantworten. Bitte füllen Sie das Formular aus, um Ihr Projekt zu besprechen und einen maßgeschneiderten Plan zu erstellen.

      Wenn Sie auf Senden klicken, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie einverstanden.

      Ihre Nachricht wurde erfolgreich gesendet.

      Vielen Dank, wir haben Ihre Nachricht erhalten. Unser Manager wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.

      Anfrage senden

      Wenn Sie auf Senden klicken, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie einverstanden.

      Ihre Nachricht wurde erfolgreich gesendet

      Vielen Dank

      Wollen Sie ein Projekt besprechen?

      Unsere Experten werden Sie gerne beraten und Ihre Fragen beantworten. Bitte füllen Sie das Formular aus, um Ihr Projekt zu besprechen und einen maßgeschneiderten Plan zu erstellen.

        Wenn Sie auf Senden klicken, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie einverstanden.

        Ihre Nachricht wurde erfolgreich gesendet.

        Vielen Dank, wir haben Ihre Nachricht erhalten. Unser Manager wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.