12.09.2025 10

NB-IoT-Zähler in Hochhäusern vs. LoRaWAN-Netze in Quartiersbebauungen

Moderne Städte setzen zunehmend auf intelligente Systeme zur Messung von Wasser-, Wärme-, Strom- und Gasverbrauch. Energieversorger, Bauträger und Wohnungseigentümergemeinschaften greifen immer häufiger auf Fernauslesung zurück, um Kosten für manuelle Ablesungen zu reduzieren, Transparenz zu erhöhen und die Genauigkeit zu verbessern. Die Wahl der richtigen Kommunikationstechnologie hängt jedoch nicht nur von den Gerätekosten ab, sondern auch von der Bebauungsdichte, den Gebäudecharakteristika und den Betriebsbedingungen. Heute sind vor allem zwei Ansätze gefragt: NB-IoT und LoRaWAN. Beide sind in ihrer Nische effizient, werden aber unterschiedlich eingesetzt.

NB-IoT: Die Lösung für Hochhausbebauungen

NB-IoT (Narrowband IoT) arbeitet in den lizenzierten Frequenzbereichen der Mobilfunkanbieter. Das bedeutet, dass Zähler auf die bestehende Mobilfunkinfrastruktur zurückgreifen können und eine zuverlässige Datenübertragung auch innerhalb von Hochhäusern gewährleistet ist. Betonwände, Metallkonstruktionen und Kellerräume stellen kein kritisches Hindernis dar — das Signal dringt auch dorthin, wo herkömmliche Funknetze an ihre Grenzen stoßen.

Für Bauträger und Hausverwaltungen sind NB-IoT-Zähler ein universelles Werkzeug: Sie benötigen keine zusätzlichen Basisstationen, integrieren sich vollständig in die Systeme der Mobilfunkanbieter und stellen für jedes Gerät eine individuelle Verbindung bereit. Besonders sinnvoll ist dieser Ansatz in großen Wohnanlagen und Bürohochhäusern mit hoher Dichte und vielen Verbrauchern.

LoRaWAN: Flexibilität und Kontrolle für Quartiere

LoRaWAN-Netze sind besonders vorteilhaft dort, wo ein relativ kompaktes Gebiet abgedeckt werden soll — etwa ein Viertel mit niedriger Bebauung, eine Wohnanlage oder das Gelände eines kommunalen Betriebs. Im Unterschied zu NB-IoT ist hier keine Betreiberinfrastruktur erforderlich: Eine oder zwei Basisstationen reichen aus, um alle Zähler im Gebiet auszulesen.

Für Kommunen und Eigentümergemeinschaften bedeutet dies die volle Kontrolle über das eigene Netz ohne monatliche Gebühren an einen Mobilfunkanbieter. LoRaWAN ermöglicht eine flexible Skalierung, die einfache Integration neuer Geräte und eine effiziente Netzverwaltung. Durch den geringen Energieverbrauch können Zähler und Sensoren bis zu 10 Jahre mit einer einzigen Batterie betrieben werden, was die Betriebskosten deutlich reduziert.

Wirtschaftliche Logik der Entscheidung

Handelt es sich um ein Hochhaus mit Hunderten von Wohnungen, bietet NB-IoT klare Vorteile: Es erspart den Aufwand für eigene Basisstationen und gewährleistet eine sichere Datenübertragung auch aus schwer zugänglichen Bereichen. Die Verbindungskosten pro Gerät sind gering, können jedoch bei der großflächigen Einführung in ganzen Vierteln spürbar ins Gewicht fallen.

Bei LoRaWAN ist die Situation umgekehrt: Die Anfangsinvestitionen sind höher, da eine eigene Netzwerkinfrastruktur aufgebaut werden muss, dafür sind die laufenden Betriebskosten minimal. Besonders attraktiv ist dies für Kommunen und Eigentümergemeinschaften, die Dutzende oder gar Hunderte von Gebäuden in einem System zusammenfassen.

Zuverlässigkeit und Sicherheit

NB-IoT basiert auf den Standards der Mobilfunkanbieter und nutzt geschützte Kommunikationskanäle. Dies ist für Energieversorger von zentraler Bedeutung, da Verbrauchsdaten maximal abgesichert sein müssen. Zudem unterstützt NB-IoT eine hohe Anschlussdichte, was in Großstädten essenziell ist.

LoRaWAN bietet ebenfalls eine integrierte Verschlüsselung auf Netzwerk- und Anwendungsebene. Das Sicherheitsniveau hängt jedoch stark von der konkreten Implementierung der Infrastruktur ab. In diesem Fall liegt die Verantwortung für den Schutz bei den Netzbetreibern — sei es eine Kommune oder eine Eigentümergemeinschaft.

Der Markt für intelligente Verbrauchserfassung hat die „Entweder-oder“-Phase längst hinter sich gelassen. In der Praxis führen kombinierte Ansätze zu den besten Ergebnissen: NB-IoT wird in Hochhäusern und komplexen Gebäuden eingesetzt, während LoRaWAN ganze Quartiere und Stadtteile abdeckt. Diese Kombination optimiert die Kosten, sichert die Datenübertragung und verbessert die Kontrolle über den Verbrauch.

Für Energieversorger, Bauträger und Kommunen ist nicht die Wahl einer einzigen Technologie entscheidend, sondern das Verständnis, wo jede von ihnen am wirkungsvollsten ist. Am Ende profitieren sowohl Unternehmen als auch Bewohner — durch eine transparente, zugängliche und zuverlässige Verbrauchserfassung.

War es hilfreich?

0

Andere Artikel

12.09.2025 / Aleksey Kuznetsov NB-IoT-Zähler in Hochhäusern vs. LoRaWAN-Netze in Quartiersbebauungen

Moderne Städte setzen zunehmend auf intelligente Systeme zur Messung von Wasser-, Wärme-, Strom- und Gasverbrauch. Energieversorger, Bauträger...

Weiterlesen
02.09.2025 / Aleksey Kuznetsov Stadt ohne Kabel: Fahrplan für die Umstellung von stationären Zählern auf drahtloses LoRaWAN-Messwesen

Moderne Städte verändern sich rasant. Dort, wo sich früher Kilometer von Kabeln zogen, übernimmt zunehmend die drahtlose Kommunikation zentrale...

Weiterlesen
27.08.2025 / Darya Pozharska LoRaWAN zur Überwachung der Straßenbeleuchtung: Steuerung in Echtzeit

Städtische Beleuchtung ist längst nicht mehr nur eine Ansammlung von Leuchten – heute handelt es sich um ein digitales System, das sich mit...

Weiterlesen
19.08.2025 / Aleksey Kuznetsov Sicherheit von LoRaWAN: Schutzmethoden gegen Datenmanipulation, Jamming und Replay-Angriffe

LoRaWAN hat sich zu einem der wichtigsten Standards für den Aufbau von Smart-City-Infrastrukturen und Systemen zur Fernablesung von Daten...

Weiterlesen
11.08.2025 / Darya Pozharska Prognostische Leckage-Analytik: wie KI Wasserwerke und Fernwärmenetze dabei unterstützt, Störungen zuvorzukommen

Verluste in Wasser- und Wärmeversorgungsnetzen sind seit Langem ein chronisches Problem des kommunalen Sektors. In europäischen Ländern liegen...

Weiterlesen
07.08.2025 / Darya Pozharska Smart District: Verbrauchserfassung, Beleuchtung und Bewegungs­sensoren in einem Netzwerk vereint

Die Digitalisierung der städtischen Infrastruktur hat den Rahmen isolierter Projekte längst gesprengt und verlangt nach einem synchronen...

Weiterlesen
05.08.2025 / Aleksey Kuznetsov Satelliten-LoRaWAN (NTN) + terrestrische Gateways: Wie man eine flächendeckende Abdeckung im ganzen Land gewährleistet

Wenn Daten nicht nur in Städten, sondern auch in den entlegensten Regionen erfasst werden müssen, stoßen herkömmliche Kommunikationslösungen...

Weiterlesen
01.08.2025 / Aleksey Kuznetsov LoRaWAN-Roaming für Versorgungsunternehmen: Wie man sich mit Netzwerken mehrerer Betreiber verbindet

Im Zeitalter von Smart Cities und der digitalen Transformation öffentlicher Dienstleistungen wächst die Bedeutung einer zuverlässigen und...

Weiterlesen

Abonnieren Sie unseren Blog

Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Nachrichten aus der Branche

    Wenn Sie auf Senden klicken, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie einverstanden.

    Ihre Nachricht wurde erfolgreich gesendet.

    Vielen Dank, wir haben Ihre Nachricht erhalten. Unser Manager wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.

    Jooby.Store: Shop für intelligente Lösungen zur Ressourcenmessung

    Machen Sie sich mit unseren Geräten für die Fernmessung vertraut, die jetzt im Einzelhandel mit Lieferung in ganz Europa erhältlich sind. Auf Jooby.Store finden Sie eine breite Auswahl an intelligenten Funkmodulen und Sensoren zur Messung des Verbrauchs von Gas, Wasser, Wärme und Strom.
    Jooby.Store: Shop für intelligente Lösungen zur Ressourcenmessung

    Wollen Sie ein Projekt besprechen?

    Unsere Experten werden Sie gerne beraten und Ihre Fragen beantworten. Bitte füllen Sie das Formular aus, um Ihr Projekt zu besprechen und einen maßgeschneiderten Plan zu erstellen.

      Wenn Sie auf Senden klicken, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie einverstanden.

      Ihre Nachricht wurde erfolgreich gesendet.

      Vielen Dank, wir haben Ihre Nachricht erhalten. Unser Manager wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.

      Anfrage senden

      Wenn Sie auf Senden klicken, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie einverstanden.

      Ihre Nachricht wurde erfolgreich gesendet

      Vielen Dank

      Wollen Sie ein Projekt besprechen?

      Unsere Experten werden Sie gerne beraten und Ihre Fragen beantworten. Bitte füllen Sie das Formular aus, um Ihr Projekt zu besprechen und einen maßgeschneiderten Plan zu erstellen.

        Wenn Sie auf Senden klicken, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie einverstanden.

        Ihre Nachricht wurde erfolgreich gesendet.

        Vielen Dank, wir haben Ihre Nachricht erhalten. Unser Manager wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.