Smart City - blog - LoRaWAN in der städtischen Infrastruktur: Von Beleuchtung bis zur Lecküberwachung
25.06.2025
32
LoRaWAN in der städtischen Infrastruktur: Von Beleuchtung bis zur Lecküberwachung

Die moderne Stadt entwickelt sich in Richtung Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und digitaler Steuerbarkeit. Immer mehr Elemente der Infrastruktur werden „smart“ und bieten neue Ebenen von Komfort, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit. Eine der Schlüsseltechnologien dieser Transformation ist LoRaWAN – ein Funkprotokoll, welches die drahtlose Datenübertragung über große Entfernungen bei geringem Energieverbrauch ermöglicht. Es eignet sich ideal für den Einsatz in urbanen Umgebungen, in denen Geräteautonomie und der Aufbau verteilter Überwachungsnetze ohne teure Verkabelung entscheidend sind.
LoRaWAN (Long Range Wide Area Network) ist ein drahtloses Kommunikationsprotokoll, das speziell für das Internet der Dinge (IoT) entwickelt wurde. Im Gegensatz zu herkömmlichen Funklösungen wie WLAN oder Mobilfunk ermöglicht LoRaWAN die Übertragung kleiner Datenpakete über mehrere Kilometer – selbst in dicht bebauten Stadtgebieten. Dadurch ist die Technologie ideal für großflächige Netzwerke mit hunderten oder tausenden batteriebetriebenen Sensoren, die über Jahre hinweg autonom arbeiten können.
Eine der ersten und sichtbarsten Anwendungen von LoRaWAN in der Stadt ist die Steuerung von Straßenbeleuchtung. Mithilfe von Helligkeits-, Bewegungs- und Zeitsensoren können Lampen automatisch ein- und ausgeschaltet oder in ihrer Helligkeit angepasst werden – je nach tatsächlichem Bedarf. Dieses Konzept reduziert nicht nur den Stromverbrauch, sondern senkt auch die Wartungskosten – Informationen über Ausfälle werden direkt an die Zentrale übermittelt.
Mit LoRaWAN wird jede Leuchte Teil eines integrierten Systems, das Daten über Betrieb, Energieverbrauch und Umgebungsbedingungen überträgt. Zusätzliche Verkabelung oder Hochgeschwindigkeitsinternet sind nicht erforderlich – ein Funkmodul und eine Stromquelle genügen. Das ist besonders wertvoll in historischen Stadtteilen und bei der Modernisierung bestehender Infrastruktur.
Die herkömmliche Erfassung von Verbrauchsdaten aus Wasser-, Wärme- und Gaszählern erfordert menschliches Eingreifen, was zu hohen Betriebskosten und Verzögerungen bei der Datenerhebung führt. LoRaWAN automatisiert diesen Prozess. Intelligente Zähler mit LoRaWAN-Unterstützung senden ihre Werte regelmäßig an ein zentrales Überwachungssystem und sorgen so für Transparenz bei der Abrechnung und ermöglichen ein schnelles Eingreifen bei Auffälligkeiten.
In einer Stadt mit zehntausenden Zählern vereinfacht die zentrale Überwachung über LoRaWAN das Management erheblich. Das System ist hoch skalierbar und dank der großen Reichweite des Funksignals bleiben selbst schwer zugängliche Bereiche, wie Kellerräume, Technikgeschosse oder Schächte, angebunden. Das ist besonders relevant für Hausverwaltungen, Wohnungsbaugesellschaften und Versorgungsunternehmen, die ihre Ableseprozesse effizienter und verlustfreier gestalten möchten.
Ein weiterer wichtiger Anwendungsbereich von LoRaWAN ist die Sicherheit städtischer Versorgungsnetze. Wasserleitungen, Fernwärme- und Gasnetze sind anfällig für Lecks und Störungen, die erhebliche Schäden und Risiken für die Bevölkerung verursachen können. An strategischen Punkten installierte Sensoren für Druck, Feuchtigkeit und Temperatur ermöglichen die frühzeitige Erkennung von Unregelmäßigkeiten und senden umgehend Warnmeldungen.
Die LoRaWAN-Technologie sorgt für eine zuverlässige und rechtzeitige Übertragung solcher Signale – auch unter schwierigen Bedingungen, etwa in unterirdischen Leitungen oder abgelegenen Heizstationen. Dadurch wird ein Wechsel von einem reaktiven zu einem präventiven Wartungsmodell möglich, bei dem Probleme behoben werden, bevor sie sich zu echten Notfällen entwickeln. Städte und Betreiber erhalten ein effektives Instrument zur Erhöhung der Resilienz ihrer Infrastruktur.
Die Reduzierung des Energieverbrauchs und die Steigerung der Ressourceneffizienz sind zentrale Ziele jeder modernen Stadt. In Kombination mit intelligenten Sensoren ermöglicht LoRaWAN die Überwachung von Umweltparametern wie Luftqualität, Schadstoffbelastung, Niederschlagsmengen und mehr. Diese Daten können sowohl für das operative Stadtmanagement als auch für langfristige Planung und Prognosen genutzt werden.
Dieser Ansatz ist besonders wichtig im Kontext von Klimaschutzinitiativen und dem Streben nach CO₂-Neutralität. Beispielsweise lässt sich durch datenbasiertes Management von Beleuchtung, Belüftung und Heizung ein erheblicher Ressourcengewinn erzielen. Davon profitieren alle – die Stadt, deren Bewohner und die Versorger gleichermaßen.
Ein entscheidender Vorteil von LoRaWAN ist die einfache Implementierung. Basisstationen können – je nach Umgebung – einen Radius von 10 bis 15 Kilometern abdecken, und die Installation zusätzlicher Netzwerkknoten erfordert nur geringe Investitionen. So kann das System schrittweise eingeführt werden, ohne dass die bestehende Infrastruktur komplett umgebaut werden muss. Besonders für Wohnanlagen und kleinere Kommunen mit begrenztem Digitalisierungsbudget ist das ein großer Pluspunkt.
Zudem lässt sich LoRaWAN problemlos mit anderen IoT-Technologien kombinieren und bildet die Grundlage für ein vernetztes, intelligentes Stadtmanagement. Neue Sensortypen können jederzeit integriert, Daten aus verschiedenen Plattformen zusammengeführt und fortschrittliche Analysen durchgeführt werden. Dieser modulare Aufbau macht das System anpassungsfähig und zukunftssicher – bereit für die wachsenden Anforderungen moderner Städte.
Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Nachrichten aus der Branche
Vielen Dank, wir haben Ihre Nachricht erhalten. Unser Manager wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.
Unsere Experten werden Sie gerne beraten und Ihre Fragen beantworten. Bitte füllen Sie das Formular aus, um Ihr Projekt zu besprechen und einen maßgeschneiderten Plan zu erstellen.
Vielen Dank, wir haben Ihre Nachricht erhalten. Unser Manager wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.
Unsere Experten werden Sie gerne beraten und Ihre Fragen beantworten. Bitte füllen Sie das Formular aus, um Ihr Projekt zu besprechen und einen maßgeschneiderten Plan zu erstellen.
Vielen Dank, wir haben Ihre Nachricht erhalten. Unser Manager wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.