Smart City - blog - Batterielebenszyklus-Management in LoRaWAN/NB-IoT-Zählern: Verlängerung der Lebensdauer des Geräts auf bis zu 15 Jahre
08.07.2025
9
Im Zeitalter der Digitalisierung von Versorgungsdiensten ist die Fernablesung von Messdaten zum Standard für moderne Netze geworden. Zähler mit LoRaWAN- und NB-IoT-Konnektivität bieten zuverlässige Kommunikation, reduzieren den Bedarf an manueller Wartung und senken die Betriebskosten. Doch hinter dem reibungslosen Betrieb dieser Geräte verbirgt sich ein entscheidender Faktor – die Batterie. Ihre Lebensdauer beeinflusst direkt die Rentabilität des Projekts und die Stabilität des gesamten Systems.
Wie lässt sich eine autonome Betriebsdauer von 10–15 Jahren erreichen? Die Antwort liegt nicht nur in der Wahl der richtigen Batterie, sondern in einem umfassenden Energiemanagement. In diesem Artikel beleuchten wir die wichtigsten Ansätze und technologischen Lösungen, um die Lebensdauer des Geräts zu verlängern, und erklären, warum das Management des Batterielebenszyklus eine strategische Priorität für Energieversorger, Bauträger und Kommunen ist.
Jeder Vor-Ort-Besuch zum Austausch einer Batterie ist mit Zusatzkosten verbunden: Transport, Arbeitszeit und Zugangskoordination. Bei groß angelegten Installationen mit Tausenden von Geräten können die Wartungskosten die ursprünglichen Hardware-Investitionen übersteigen.
Darüber hinaus bestimmt die Batterie die Zuverlässigkeit des gesamten Systems. Wenn der Zähler seine Stromversorgung verliert, hören die Datenübertragungen an die Überwachungsplattform auf, was zu ungenauen Berichten, Abrechnungsrisiken und möglichen Streitigkeiten mit Verbrauchern führt. Aus diesem Grund bemühen sich Hersteller und Integratoren, eine lange Batterielebensdauer zu gewährleisten, um Eingriffe während des gesamten Lebenszyklus des Geräts zu minimieren.
Der Energieverbrauch eines Geräts wird durch Hardware- und Softwareeigenschaften bestimmt. Der wichtigste Faktor ist die Häufigkeit der Datenübertragung. Je öfter der Zähler Datenpakete sendet, desto schneller entlädt sich die Batterie. Ebenso erhöhen wiederholte Verbindungsversuche aufgrund schlechter Netzabdeckung den Energieverbrauch.
Auch das Kommunikationsprotokoll spielt eine Rolle. LoRaWAN ermöglicht einen extrem niedrigen Energieverbrauch bei periodischen Übertragungen, während NB-IoT, das in Mobilfunknetzen arbeitet, eine höhere Leistung für den Verbindungsaufbau benötigt, diesen Nachteil jedoch durch optimierte Schlafmodi ausgleichen kann. Weitere Einflussfaktoren sind Umgebungstemperatur, Batteriekapazität, Leiterplattenarchitektur und Qualität der Firmware.
Zur Verlängerung der Batterielebensdauer setzen Hersteller Energiesparalgorithmen ein. Eine Schlüsselstrategie ist die adaptive Übertragungsfrequenz. Das Gerät kann das Intervall der Datenübertragung an den Verbrauchsverlauf oder die Signalstabilität anpassen. Beispielsweise sendet der Zähler unter normalen Bedingungen einmal täglich Daten, während er in Notfällen die Übertragungsfrequenz auf mehrere Male pro Stunde erhöhen kann.
Ein weiteres wichtiges Instrument ist das Management von Schlafmodi. Moderne Mikrocontroller ermöglichen es dem Gerät, die meiste Zeit im Tiefschlafmodus zu verbringen und sich nur für Messungen und Datenübertragungen zu aktivieren. Bei korrekter Konfiguration des Duty Cycles sinkt der Energieverbrauch drastisch – oft um eine Größenordnung –, was entscheidend ist, um 10–15 Jahre Batteriebetrieb zu erreichen.
Selbst die fortschrittlichste Firmware kann schwache Hardware nicht kompensieren. Für Zähler mit langem Lebenszyklus werden Lithium-Thionylchlorid-Batterien (Li-SOCl₂) verwendet, die sich durch geringe Selbstentladung und hohe Energiedichte auszeichnen. Ihre Lebensdauer kann bei richtiger Handhabung 15–20 Jahre erreichen.
Ebenso wichtig ist die Qualität des Funkmoduls. Modelle mit dynamischer Leistungsregelung minimieren den Energieverbrauch in Bereichen mit guter Netzabdeckung. Auch die Kompatibilität der Komponenten ist entscheidend: Eine schlecht optimierte Stromversorgung oder minderwertige Kondensatoren können alle Energiesparmaßnahmen zunichtemachen.
Selbst bei perfekter Optimierung ist die Überwachung des Batteriezustands unverzichtbar. Hier kommen integrierte Ladeüberwachungssysteme und Analysen in IoT-Plattformen ins Spiel. Moderne Zähler können Daten über Batteriespannung und Anzahl der Übertragungszyklen senden, was eine Vorhersage der Lebensdauer und proaktive Wartungsplanung ermöglicht.
Prädiktive Analytik hilft Versorgungsunternehmen, unerwartete Ausfälle zu vermeiden und den Austausch mit minimalen Kosten zu planen. Dieser Ansatz verlängert nicht nur die Lebensdauer der Geräte, sondern stärkt auch das Vertrauen der Kunden, indem er Transparenz und Stabilität im Messwesen sicherstellt.
Die Verlängerung der Batterielebensdauer in LoRaWAN- und NB-IoT-Zählern ist eine komplexe Aufgabe, die die richtige Batteriewahl, Softwareoptimierung und kontinuierliche Überwachung umfasst. Nur ein ganzheitlicher Ansatz ermöglicht die Erreichung der angestrebten 10–15 Jahre Betriebszeit und die Senkung der TCO (Total Cost of Ownership) für intelligente Messsysteme. Für Bauträger, Kommunen und Energieversorger ist dies nicht nur ein technisches Detail, sondern ein strategischer Vorteil, der die Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit der digitalen Infrastruktur bestimmt.
Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Nachrichten aus der Branche
Vielen Dank, wir haben Ihre Nachricht erhalten. Unser Manager wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.
Unsere Experten werden Sie gerne beraten und Ihre Fragen beantworten. Bitte füllen Sie das Formular aus, um Ihr Projekt zu besprechen und einen maßgeschneiderten Plan zu erstellen.
Vielen Dank, wir haben Ihre Nachricht erhalten. Unser Manager wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.
Unsere Experten werden Sie gerne beraten und Ihre Fragen beantworten. Bitte füllen Sie das Formular aus, um Ihr Projekt zu besprechen und einen maßgeschneiderten Plan zu erstellen.
Vielen Dank, wir haben Ihre Nachricht erhalten. Unser Manager wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.