Розумне місто - blog - Notfallschutz: NB-IoT-Ventile und LoRaWAN-Lecksensoren in Mehrfamilienhäusern
01.10.2025
27
Notfallschutz: NB-IoT-Ventile und LoRaWAN-Lecksensoren in Mehrfamilienhäusern

Moderne Mehrfamilienhäuser werden in ihren technischen Systemen immer komplexer, während das Risiko von Schäden durch Wasserlecks oder Wärmeverluste hoch bleibt. Rohrbrüche oder unbemerkte Lecks können zu teuren Reparaturen, Rechtsstreitigkeiten und Reputationsverlusten für Versorgungsunternehmen und Hausverwaltungen führen. In diesem Kontext ist die Einführung von Notfallschutzsystemen nicht nur Trend, sondern Notwendigkeit.
Eine der vielversprechendsten Entwicklungen auf diesem Gebiet sind NB-IoT-Ventile und LoRaWAN-Lecksensoren. Diese Technologien ermöglichen nahezu sofortige Reaktionen auf Leckagen, die Fernsteuerung von Geräten sowie die Echtzeitdatenerfassung und reduzieren so das Risiko großflächiger Schäden erheblich.
NB-IoT (Narrowband Internet of Things) ist eine zellulare Datenübertragungstechnologie mit niedrigem Energieverbrauch und großer Reichweite. Über NB-IoT gesteuerte Ventile lassen sich in Wasser- und Heizungsnetze von Mehrfamilienhäusern integrieren und ermöglichen es Betreibern, die Versorgung bei Anomalien oder Leckagen abzuschalten.
Der große Vorteil von NB-IoT-Ventilen liegt in ihrer Unabhängigkeit von lokaler Infrastruktur: Sie funktionieren auch dort, wo Wi-Fi oder kabelgebundene Kommunikation nicht verfügbar ist, und bieten eine bidirektionale Kommunikation. Dies ist besonders wichtig für Wohnungseigentümergemeinschaften, Kommunen und Versorgungsunternehmen, die Dutzende oder sogar Hunderte von Objekten gleichzeitig überwachen müssen.
Parallel zu NB-IoT-Ventilen entwickelt sich der Markt für LoRaWAN-Lecksensoren rasant weiter. LoRaWAN (Long Range Wide Area Network) ist ein offenes Protokoll, das Kommunikation über große Entfernungen unterstützt und sich ideal für den Einsatz in Kellern, Technikräumen und anderen schwer zugänglichen Bereichen eignet.
LoRaWAN-Lecksensoren überwachen kontinuierlich Feuchtigkeit und das Vorhandensein von Wasser auf Oberflächen. Im Falle eines Lecks senden sie sofort ein Signal an ein Gateway, das es anschließend an einen Cloud-Dienst oder eine Leitstelle weiterleitet. Dieses Setup minimiert die Reaktionszeit des Personals und ermöglicht eine koordinierte Abschaltung der Versorgung über das NB-IoT-Ventil.
Der Hauptwert dieser Lösung liegt in der Kombination von Sensoren und Aktoren. LoRaWAN-Sensoren erkennen Lecks, während NB-IoT-Ventile reagieren, indem sie den Wasser- oder Wärmestrom unterbrechen. So entsteht ein geschlossener Kreislauf des Notfallschutzes, der autonom arbeitet und kein ständiges Eingreifen des Menschen erfordert.
Ein solches System ist besonders für Bauträger und Wohnungseigentümergemeinschaften interessant: Bereits in der Bauphase können Installationspunkte geplant werden, und im laufenden Betrieb sinken Kosten für Notfalleinsätze und Reparaturen deutlich. Außerdem lassen sich die Systeme leicht skalieren und in bestehende Smart-Home- oder Leitstellensysteme integrieren.
Die Einführung von NB-IoT-Ventilen und LoRaWAN-Sensoren ermöglicht Versorgungsunternehmen und Hausverwaltungen den Übergang von einem reaktiven zu einem präventiven Ansatz. Die Kosten für die Geräte amortisieren sich durch reduzierte Verluste durch Leckagen, weniger Beschwerden von Bewohnern und geringere Versicherungszahlungen.
Der niedrige Energieverbrauch der Geräte und die Verwendung standardisierter Kommunikationsprotokolle vereinfachen deren Wartung. Batterien halten mehrere Jahre, und Überwachungssoftware ermöglicht die Integration der Daten in eine einheitliche Analyseplattform.
Mit der Entwicklung von Smart Cities und dem Internet der Dinge werden NB-IoT- und LoRaWAN-Technologien zum Standard für Mehrfamilienhäuser. Kommunen und Wohnungseigentümergemeinschaften, die solche Lösungen bereits heute einführen, profitieren nicht nur wirtschaftlich, sondern stärken auch ihr strategisches Image als innovative Verwaltung.
Investitionen in moderne Notfallschutzsysteme bedeuten nicht nur die Installation von Geräten. Sie markieren den Übergang zu einem neuen Sicherheitsniveau, Transparenz und Ressourcenkontrolle, bei dem jeder Liter Wasser und jedes Megawatt Wärme unter Ihrer Kontrolle steht.
Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Nachrichten aus der Branche
Vielen Dank, wir haben Ihre Nachricht erhalten. Unser Manager wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.
Unsere Experten werden Sie gerne beraten und Ihre Fragen beantworten. Bitte füllen Sie das Formular aus, um Ihr Projekt zu besprechen und einen maßgeschneiderten Plan zu erstellen.
Vielen Dank, wir haben Ihre Nachricht erhalten. Unser Manager wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.
Unsere Experten werden Sie gerne beraten und Ihre Fragen beantworten. Bitte füllen Sie das Formular aus, um Ihr Projekt zu besprechen und einen maßgeschneiderten Plan zu erstellen.
Vielen Dank, wir haben Ihre Nachricht erhalten. Unser Manager wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.